• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kohl, Brokkoli und Grünkohl – Diese Gemüsesorten schützen vor Krebs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
17. August 2018
in News
Leseminuten 3 min
Sicherlich sollte jeder Mensch schon einmal gehört haben, dass Gemüse gesund ist. Forscher fanden aber jetzt heraus, dass einige Arten von Gemüse sogar den Alterungsprozess reduzieren. Brokkoli ist einer dieser sogenannten Jungbrunnen. (Bild: Anatoly Repin/fotolia.com)

Schützt Gemüse vor Darmkrebs?

Warum schützt einiges Gemüse wie beispielsweise Kohl, Brokkoli und Grünkohl vor der Entstehung von Darmkrebs? Forscher untersuchten jetzt mögliche Ursachen für den Schutz vor Krebs durch den Konsum von sogenannten Kreuzblütengewächsen.

Die Wissenschaftler des Francis Crick Institute stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, warum Kohl, Brokkoli und Grünkohl vor Darmkrebs schützen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Immunity“.

Kann der Verzehr von Brokkoli wirklich vor der Entstehung von Krebs schützen? (Bild: Anatoly Repin/fotolia.com)

Kreuzblütengewächse schützen vor Darmkrebs

Sogenannte Kreuzblütengewächse sind gesund für den Magen und Darm, dies ist bereits länger bekannt. Aber kann der Konsum von Brokkoli und Grünkohl auch wirklich vor Krebs schützen? Wenn Kreuzblütengewächse verdaut werden, entstehen verschiedene Stoffe, die das Risiko für Darmkrebs reduzieren, sagen die Experten.

Erneuerung des Darms muss kontrolliert ablaufen

Die Forschungsarbeit konzentrierte sich darauf, wie Gemüse die Auskleidung des Darms verändert. Untersucht wurden Mäuse und Miniaturdärme, welche im Labor für die Studie gezüchtet wurden. Die Oberfläche des Darms wird durch einen Prozess ständig regeneriert, der etwa vier bis fünf Tage dauert. Aber diese ständige Erneuerung muss streng kontrolliert werden, sonst können beispielsweise Erkrankungen wie Krebs oder Darmentzündungen entstehen, erklärt Studienautorin Brigitta Stockinger vom Francis Crick Institute.

Indol-3-Carbinol beeinflusst Stammzellen im Darm

Durch das Kauen von bestimmten Arten von Gemüse wird sogenanntes Indol-3-Carbinol produziert. Dieses Indol-3-Carbinol wird dann durch die Magensäure verändert, während der Stoff seine Reise durch das Verdauungssystem fortsetzt, erklären die Wissenschaftler. Durch Indol-3-Carbinol kann das Verhalten von Stammzellen im Darm verändert werden, welche an der Regeneration der Darmschleimhaut beteiligt sind. Außerdem werden auch Immunzellen beeinflusst, welche Entzündungen kontrollieren.

Ohne Indol-3-Carbinol teilten sich Darmzellen unkontrolliert

Die Studie ergab, dass eine Ernährung, welche reich an Indol-3-Carbinol ist, Mäuse vor Krebs schützt. Dies gilt sogar für Tiere mit Genen, welche zu einem sehr hohen Risiko für Krebs führen. Ohne eine solche Art der Ernährung teilten sich die Darmzellen unkontrolliert, erläutern die Forscher. Selbst wenn die Mäuse anfingen, Tumore zu entwickeln und sie auf die richtige Ernährung umgestellt wurden, führte dies dazu, dass die Progression der Tumore gestoppt wurde. Anzeichen für Darmkrebs sind beispielsweise Blut im Stuhl, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, Bauchschmerzen und Blähungen.

Weitere Forschung ist nötig

Viele Ernährungsratschläge, ändern sich regelmäßig. Dies kann sehr verwirrend für die Menschen sein, welche sich eigentlich gesund ernähren wollen. Die Studie an Mäusen legt nahe, dass nicht nur Ballaststoffe das Risiko für Darmkrebs senken, sondern auch Moleküle, die in bestimmten Arten von Gemüse vorkommen. Weitere Untersuchungen müssen jetzt durchgeführt werden, um herauszufinden, ob die Moleküle in diesen Arten von Gemüse bei Menschen die gleiche Wirkung auslösen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die gelb-schwarze Wespenplage. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia)

Welchen Nutzen haben Wespen und wie lassen sich Wespenstiche vermeiden?

Pestizide in der Landwirtschaft sind eine zentrale Ursache für den Rückgang der Insekten. (Bild: Dusan Kostic/fotolia.com)

Studie: Bekanntes Pestizid kann Autismus bei Kindern verursachen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR