• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum nimmt unser Bauchfett im Alter zu?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. November 2019
in News
Forschende haben jetzt den Grund festgestellt, warum wir im Alter mehr an Bauchfett zunehmen. (Bild: IndiaPix/Stock.Adope.com)
Teile den Artikel

Speichert der Körper mehr Fett im Alter?

Im Alter nehmen wir immer mehr Bauchfett um unsere Organe zu. Forschende fanden jetzt heraus, warum dies der Fall ist.

Bei der aktuellen Untersuchung der Yale School of Medicine wurde festgestellt, warum im Alter das Bauchfett um unsere Organe zunimmt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Körper verbrennt im Alter weniger Fett zur Energieerzeugung

Die Forschenden versuchten eine neue Behandlung zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit zu finden und stellten dabei fest, warum das Bauchfett um die Organe mit steigendem Alter zunimmt. Frühere Forschung hat bereits ergeben, dass mit zunehmendem Alter die Fähigkeit des Körpers, durch die Verbrennung des Bauchfetts Energie zu erzeugen, immer weiter reduziert wird. Folglich nimmt das Fett, welches die inneren Organe umgibt, bei älteren Menschen zu.

Anzahl der Makrophagen ging im Alter zurück

Die für den Fettverbrennungsprozess notwendigen Immunzellen, die sogenannten Makrophagen, waren zwar noch aktiv, aber ihre Gesamtzahl ging zurück, berichten die Foschenden von den aktuellen Untersuchungsergebnissen. Diese Studie habe auch gezeigt, dass bestimmte B-Zellen im Bauchfett sich im Alter unerwartet vermehren und zu erhöhten Entzündungswerten und metabolischen Beeinträchtigungen beitragen.

Dysfunktionale B-Zellen tragen zu Stoffwechselerkrankungen bei

Die B-Zellen im Fettgwebe sind eine mögliche Quelle für Entzündungen. Normalerweise produzieren die B-Zellen Antikörper und schützen vor Infektionen. Aber mit dem Altern werden die B-Zellen vermehrt dysfunktional und tragen zu Stoffwechselerkrankungen bei. Dies prädisponiert für Diabetes und Stoffwechselstörungen und beeinträchigt die Fettverbrennung.

Ist die erhöhte Lebenserwartung von Menschen Teil des Problems?

Die anhaltende Expansion scheint auf eine erhöhte Lebenserwartung des Menschen zurückzuführen zu sein. Die Körperzellen werden quasi über ihre evolutionären Grenzen hinaus beansprucht. Mehrere Mechanismen im Körper sind einfach nicht auf Langlebigkeit ausgelegt, berichten die Forschenden.

Wie können wir uns schützen?

Das Team fand heraus, dass sich B-Zellen im Fettgewebe ausdehnen, indem sie Signale von nahegelegenen Makrophagen empfangen. In diesem Zusammenhang stellten die Forschenden auch fest, dass sie durch die Reduzierung des Makrophagen-Signals und die Entfernung von B-Zellen aus dem Fettgewebe den Expansionsprozess umkehren und den altersbedingten Rückgang der metabolischen Gesundheit verhindern konnten.

Studie eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten

Die Erkenntnis könnte neue Möglichkeiten für die Verwendung von bereits vorhandenen Medikamenten eröffnen, um diese dysfunktionalen B-Zellen im Fettgewebe gezielt zu beeinflussen und Stoffwechselerkrankungen zu vermeiden. Ein Medikament mit der Bezeichnung Zytokin IL-1B reduziert eines der kleinen Proteine, die diesen Prozess antreiben und wird derzeit bereits zum Schutz vor Herzkrankheiten eingesetzt.

Weitere Forschung ist nötig

Es ist wichtig zu untersuchen, ob die Reduzierung dieses Zytokins bei älteren Menschen die B-Zell-Expansion im Bauchfett senken kann. Es gibt auch Immuntherapeutika, welche B-Zellen neutralisieren, die bei bestimmten Krebsarten eingesetzt werden und diese könnten ebenfalls auf ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung von Stoffwechselerkrankungen bei älteren Menschen getestet werden, betonen die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Christina D. Camell, Patrick Günther, Aileen Lee, Emily L. Goldberg, Olga Spadaro et al.: Aging Induces an Nlrp3 Inflammasome-Dependent Expansion of Adipose B Cells That Impairs Metabolic Homeostasis, in Cell (Abfrage: 18.11.2019), Cell

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nahaufnahme einer Ingwer-Knolle.

Diabetes: Ingwer verbessert die metabolischen Werte

Frau bei einer Mammograhpie-Untersuchung

Brustkrebs: Manche Frauen sollten früher zur Früherkennung

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR