• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Warum sind Masern so ansteckend?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
9. April 2019
in News
Leseminuten 2 min
Mit modifizierten Masernviren wollen Mediziner gegen Krebs vorgehen. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Wieso das Masernvirus besonders leicht übertragbar ist

Immer wieder wurde in den vergangenen Monaten über regionale Masernausbrüche berichtet, wobei meist geringe Impfquoten als Ursache benannt wurden. Doch wieso sind Masernviren eigentlich derart leicht übertragbar, wenn kein Impfschutz vorliegt? Die Expertin Dr. Nipunie Rajapakse von der renommierten Mayo Clinic (USA) erläutert, welche Faktoren die Masern so leicht gefährlich machen.

Masern sind eine der ansteckendsten Infektionskrankheiten weltweit, betont Dr. Nipunie Rajapakse in einer Pressemitteilung der Majo Clinic. Verbreitet werde das Virus über die Luft. Beim Husten und Niesen gelangen die Erreger mit winzigen Tröpfchen in die Raumluft und können so von Mitmenschen eingeatmet werden. Die vermeintlich harmlose Infektionskrankheit kann dabei schlimmstenfalls auch zum Tode der Betroffenen führen. So versterben laut Aussage der Expertin rund ein bis zwei infizierte Kinder an den Folgen der Erkrankung.

Masernviren können in winzigen Tröpfchen für rund zwei Stunden in der Leuft überleben, was zu einem besonders hohen Ansteckungsrisiko führt. Es kann eine Infektion über die Raumluft erfolgen, ohne tatsächlich einer erkrankten Person begegnet zu sein. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Übertragung über die Raumluft

Zwar muss das Virus inhaliert werden, um eine Infektion zu verursachen, doch die „winzige Tröpfchenkeime können diese bis zu zwei Stunden in der Luft bleiben, nachdem eine Person mit Masern einen Raum verlassen hat“, erläutert Dr. Rajapakse. So können Sie sich mit Masern infizieren, ohne einer erkrankten Person von Angesicht zu Angesicht gegenüberzustehen. Es lasse sich nicht kontrollieren, wer zuvor die gleiche Raumluft geatmet hat. Daher seien Impfungen so wichtig.

Impfung bietet effektiven Schutz

Gegen Masern wird der sogenannte MMR-Impfstoff (Masern, Mumps und Röteln) genutzt, wobei die erste Impfung laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Alter zwischen elf und 14 Monaten erfolgen sollte. In Ausnahmefälle (während eines Ausbruch, nach möglichem Kontakt mit einem Erkrankten) könne die MMR-Impfung bereits ab einem Alter von neun Monaten erfolgen. Für nicht geimpfte Personen gibt es allerdings auch Nachholmöglichkeiten, so Dr. Rajapakse. „Wenn Sie erwachsen sind und noch nie geimpft wurden, gibt es Nachholpläne, um alle empfohlenen Impfstoffe für Ihre Altersgruppe zu erhalten“, betont die Expertin. Bei unklarem Impfstatus, empfiehlt Dr. Rajapakse, den eigenen Hausarzt bzw. die Hausärztin zu konsultieren.

Welche Symptome kennzeichnen Masern?

Eine Infektion mit Masernviren zeigt sich nach gut einwöchiger (oder etwas längerer) Inkubationszeit mit Symptomen wie

  • Fieber,
  • Hautausschlag mit roten, flachen Flecken, die oft am Kopf beginnen und sich nach unten ausbreiten,
  • trockenem Husten,
  • laufender Nase,
  • Halsschmerzen,
  • winzigen weiße Flecken mit bläulich-weißen Zentren auf rotem Hintergrund, die sich im Mund der Wangeninnenseite befinden (sogenannte „Koplik-Flecken“)
  • und Bindhautentzündung.

Mögliche Komplikationen

Als Komplikationen der Maserninfektion können laut Dr. Nipunie Rajapakse Ohrenentzündungen, Lungenentzündungen und eine Enzephalitis (Gehirnentzündung) auftreten. Bei letzterer drohen dauerhafte Hirnschäden und es besteht Lebensgefahr für die Betroffenen. Pro 1.000 Kinder, die in den USA Masern bekommen, sind ein bis zwei Todesfälle zu verzeichnen, berichtet die Expertin unter Berufung auf die Zahlen der Centers of Disease Control and Prevention (CDC; US-Gesundheitsbehörde). (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Dir Ursache für lang anhaltenden Husten sollte unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Was tun, wenn der Husten einfach nicht aufhört?

(Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Abnehmen: Diese Darmkeime stören eine erfolgreiche Diät

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR