• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesund: Warum der isländische Skyr der beliebteste Sportquark ist

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Skyr ist vor allem bei Sportlern beliebt
Skyr heißt ein »neuer« Quark, der einen leicht säuerlichen Geschmack mit einer cremigen Textur verbindet. Er kommt aus Island und sorgt für Abwechslung bei fettarmen Milchprodukten. Die Spezialität spricht vor allem sportliche und gesundheitsbewusste Menschen an, da er viel Eiweiß, aber kaum Fett und Kalorien enthält.

Inzwischen ist die Magerquark-Alternative auch in Deutschland auf dem Markt. Die Produkte werden zwar nach isländischer Tradition hergestellt, aber die Milch stammt von hiesigen Kühen. Mit nur 25.000 Tieren könnten isländische Molkereien den Bedarf nicht decken. Zum Vergleich: In Deutschland werden mehr als 4 Millionen Milchkühe gehalten. Für die Herstellung wird entrahmte Milch mit speziellen Bakterienkulturen und eventuell noch etwas Lab gemischt. Die Milchmenge ist viermal größer als zum Beispiel beim Joghurt. Wenn die überschüssige Molke abgetrennt ist, bleibt ein eiweißhaltiger Bruch übrig. Er wird aufgeschlagen und zerteilt.

Nach einer Legende brachten die Wikinger Skyr im 9. Jahrhundert nach Island. Sie hatten den Quark hergestellt, um Milch für den Winter haltbarer zu machen. Er enthält praktisch kein Fett (höchstens 0,5 Prozent), soll aber im Vergleich zum recht trockenen Magerquark angenehm locker und cremig sein. Nicht nur der Eiweißgehalt (11 %), sondern auch der Kalziumgehalt ist mit 150 Milligramm pro 100 Gramm erwähnenswert. Er liegt um 40 Prozent höher als bei gewöhnlichem Magerquark. Zudem enthalten 100 Gramm Skyr nur rund 60 Kilokalorien.

Traditionell wird Skyr pur und mit Heidelbeeren gegessen. Er schmeckt aber auch mit anderen frischen Früchten, im Müsli, in Soßen und Dips. Wer etwas Milch hinzugibt, kann auch Smoothies und Pfannkuchen mit dem isländischen Traditionsprodukt anrühren. Dann entscheiden Sie am besten selbst, ob der Hype um den Quark von der Insel gerechtfertigt ist. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Milch und Beikost: Wie viel sollten Babys pro Tag essen?

Ist ein spezielles Hormon der Auslöser? Warum einige Menschen dauernd Appetit auf Süßes verspüren

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR