• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesund: Warum der isländische Skyr der beliebteste Sportquark ist

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Mai 2017
in News
Leseminuten 1 min
Warum Sportler Skyr als "SuperQuark" lieben. Bild: ji_images-fotolia

Skyr ist vor allem bei Sportlern beliebt
Skyr heißt ein »neuer« Quark, der einen leicht säuerlichen Geschmack mit einer cremigen Textur verbindet. Er kommt aus Island und sorgt für Abwechslung bei fettarmen Milchprodukten. Die Spezialität spricht vor allem sportliche und gesundheitsbewusste Menschen an, da er viel Eiweiß, aber kaum Fett und Kalorien enthält.

Inzwischen ist die Magerquark-Alternative auch in Deutschland auf dem Markt. Die Produkte werden zwar nach isländischer Tradition hergestellt, aber die Milch stammt von hiesigen Kühen. Mit nur 25.000 Tieren könnten isländische Molkereien den Bedarf nicht decken. Zum Vergleich: In Deutschland werden mehr als 4 Millionen Milchkühe gehalten. Für die Herstellung wird entrahmte Milch mit speziellen Bakterienkulturen und eventuell noch etwas Lab gemischt. Die Milchmenge ist viermal größer als zum Beispiel beim Joghurt. Wenn die überschüssige Molke abgetrennt ist, bleibt ein eiweißhaltiger Bruch übrig. Er wird aufgeschlagen und zerteilt.

Warum Sportler Skyr als “SuperQuark” lieben. Bild: ji_images-fotolia

Nach einer Legende brachten die Wikinger Skyr im 9. Jahrhundert nach Island. Sie hatten den Quark hergestellt, um Milch für den Winter haltbarer zu machen. Er enthält praktisch kein Fett (höchstens 0,5 Prozent), soll aber im Vergleich zum recht trockenen Magerquark angenehm locker und cremig sein. Nicht nur der Eiweißgehalt (11 %), sondern auch der Kalziumgehalt ist mit 150 Milligramm pro 100 Gramm erwähnenswert. Er liegt um 40 Prozent höher als bei gewöhnlichem Magerquark. Zudem enthalten 100 Gramm Skyr nur rund 60 Kilokalorien.

Traditionell wird Skyr pur und mit Heidelbeeren gegessen. Er schmeckt aber auch mit anderen frischen Früchten, im Müsli, in Soßen und Dips. Wer etwas Milch hinzugibt, kann auch Smoothies und Pfannkuchen mit dem isländischen Traditionsprodukt anrühren. Dann entscheiden Sie am besten selbst, ob der Hype um den Quark von der Insel gerechtfertigt ist. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wenn Babys auf ihrer Hand kauen, ist dies eine Zeichen dafür, dass sie langsam bereit für Beikost sind. (Bild: Reicher/fotolia.com)

Milch und Beikost: Wie viel sollten Babys pro Tag essen?

Nicht dick durch Süßes? Bild: dream79 - fotolia

Ist ein spezielles Hormon der Auslöser? Warum einige Menschen dauernd Appetit auf Süßes verspüren

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR