• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Was der Urin über die Gesundheit aussagt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Farbe und Inhalt des Urins wichtige medizinische Indikatoren

24.01.2012

Fast jeder gibt im Verlauf seines Lebens mehrere Urinproben beim Arzt ab. Harnuntersuchungen stellen seit jeher eine unverzichtbare Methode in der medizinischen Diagnostik dar, um Krankheiten nachzuweisen oder deren Verlauf zu beobachten. Doch was sagt der Urin genau über den Gesundheitszustand aus? Und wie lassen sich anhand seiner Beschaffenheit schon im privaten Umfeld Anzeichen auf mögliche gesundheitliche Störungen erkennen? Dr. Reinhold Schaefer vom Urologennetzwerk Uro-GmbH Nordrhein erklärt, was die Qualität des Urins aussagt und wann ein Besuch beim Arzt angezeigt ist.

„Bei bestimmten Krankheiten reichern sich im Urin Abbauprodukte verschiedener Eiweiße im Körper an, anhand derer sich entsprechende Krankheiten diagnostizieren lassen, schon bevor sich erste Symptome zeigen“, erklärt Dr. Schaefer. Dazu zählen nicht nur Störungen des Nieren- und Harnsystems, sondern auch Diabetes oder Erkrankungen der Leber. Schon Farbe und Menge des Urins geben oft erste Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt. Scheidet jemand sehr wenig und sehr dunklen Harn aus, deutet dies möglicherweise auf eine Störung der Nieren oder Leber hin. Trüber und flockiger Urin zeigt oft einen Harnwegsinfekt an. Rötliche Harnausscheidungen sprechen für Blut im Urin und damit gegebenenfalls für Nieren- oder Harnleitersteine oder andere, schwerwiegendere Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Farbloser Urin weist dagegen auf eine hohe Verdünnung hin und kann in Verbindung mit vermehrtem Durst und unerklärlicher Gewichtsabnahme ein Zeichen für Diabetes sein. Gesunder Urin sieht im Gegensatz dazu klar und bernsteingelb aus. „Eigendiagnosen sind allerdings immer unter Vorbehalt zu sehen, da rötliche Verfärbungen und andere Veränderungen auch nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel oder der Einnahme einiger Medikamente auftreten“, betont Dr. Schaefer. Um sich Sicherheit zu verschaffen und den Ursachen auf den Grund zu gehen, empfiehlt sich daher der Gang zum Urologen.

Urin-Schnelltest kann Krankheiten erkennen
Mithilfe eines Schnelltests lassen sich erste Rückschlüsse auf verschiedene Krankheiten ziehen. Verfärbungen auf einem Teststreifen zeigen an, ob bestimmte Substanzen wie Eiweiß, Glukose, Nitrit, Billirubin, Ketone oder Blutkörperchen im Urin vorhanden sind und geben den pH-Säurewert an. Um die in diesem Standardverfahren ermittelten Stoffe genauer zu untersuchen, greifen Urologen bei Bedarf auf gezieltere Nachweise im Rahmen einer mikroskopischen Laboranalyse zurück. Auf diese Art bestimmt der Facharzt beispielweise die genaue Menge der enthaltenen Stoffe und leitet dann entsprechende Therapiemaßnahmen ein „Es gibt inzwischen spezielle Urintests, die Indikatoren für Blasen- oder Prostatakarzinome nachweisen und deren Früherkennung wesentlich verbessern“, berichtet Dr. Schaefer. Auch, wenn Urologen diese Testverfahren noch nicht großflächig einsetzen, sehen Fachärzte darin für die Zukunft einen wichtigen diagnostischen Zwischenschritt vor einer eventuellen Operation. Grundsätzlich liefert aber erst eine gründliche urologische Untersuchung verlässliche Informationen über den Gesundheitszustand. (pm)

Bild: Michael Ottersbach / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Foodwatch: Etikettenschwindel mit der Landlust

PKV verweigert Homöopathie-Erstattung

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen