• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. August 2022
in News
Hand mit brüchigen Fingernägeln
Die Fingernägel als Spiegelbild der Gesundheit: Veränderungen an den Nägeln können auf Krankheiten hinweisen. (Bild: Renata Sattler/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fingernägel-Veränderungen können auf Krankheiten hinweisen

Unsere Fingernägel gelten als Spiegelbild der allgemeinen Gesundheit. Veränderungen können auf bestimmte gesundheitliche Probleme hinweisen. Einige Auffälligkeiten sind jedoch völlig normal und gehören zum Alterungsprozess. Eine Dermatologin erläutert, welche Veränderungen an den Fingernägeln auf welche Krankheitsbilder hindeuten können.

Dr. Rachel Miest ist Dermatologin an der renommierten Mayo Clinic (USA). In einem aktuellen Beitrag der Institution informiert die Hautärztin darüber, welche Nagelveränderungen mit welchen Krankheiten verbunden sind und wie sich die Fingernägel mit zunehmendem Alter wandeln.

Die Fingernägel sind ein Spiegelbild der Gesundheit

Bei vielen Menschen entwickeln sich im Laufe der Zeit horizontale oder vertikale Rillen oder Grate an den Fingernägeln. Solche Veränderungen sind laut der Dermatologin jedoch in den meisten Fällen völlig normal und Teil des Alterungsprozesses.

„Die Fingernägel sind ein wunderbares Spiegelbild der allgemeinen Gesundheit eines Menschen“, betont Dr. Miest. Einige Auffälligkeiten an den Nägeln deuten ihr zufolge auf gesundheitliche Beschwerden hin. Dazu zählen beispielsweise:

  • Tüpfelnägel (Grübchennägel): Lochfraß an den Nägeln, kleine Vertiefungen in den Nägeln
  • Uhrglasnägel: Nagel verformt sich über einen längeren Zeitraum hinweg rundlich, vergrößert sich und wölbt sich nach außen
  • Löffelnägel: Nach innen gesenkte Nagelplatte
  • Beau-Linien (Beau-Reil-Furchen): horizontale Furchen, die quer über die gesamte Nagelplatte laufen
  • Ablösung der Nägel: Fingernagel löst sich vom Nagelbett ab
  • Yellow-Nail-Syndrom: Verdickung und Gelbfärbung der Fingernägel
  • Milchglasnägel (Terry-Nägel): weißlich-trübe Verfärbung der Nägel

Tüpfelnägel oder Grübchennägel

Winzige Vertiefungen und Einkerbungen in den Nägeln treten häufig bei Personen auf, die an Schuppenflechte leiden. Solche Nagellöcher stehen jedoch auch mit Bindegewebserkrankungen wie dem Reiter-Syndrom und der Autoimmunerkrankung Alopecia areata in Verbindung.

Uhrglasnägel

Uhrglasnägel entstehen, wenn sich die Fingerspitzen vergrößern und die Nägel sich meist über mehrere Jahre hinweg um die Fingerspitzen wölben. Sie sind oft eine Folge von Sauerstoffmangel im Blut und können ein Anzeichen für eine bestehende Lungen- oder Herzkrankheit sein.

Löffelnägel

Bei Löffelnägeln (Koilonychie) sind die Nägel weich und es entsteht eine Vertiefung in der Nagelplatte, die groß genug ist, um einen Tropfen Flüssigkeit zu halten.

Löffelnägel können ein Anzeichen für Eisenmangelanämie oder eine Lebererkrankung namens Hämochromatose sein, bei der der Körper zu viel Eisen aufnimmt. Darüber hinaus können Löffelnägel ein Hinweis auf Herzkrankheiten oder eine Schilddrüsenunterfunktion sein.

Beau-Linien

Beau-Linien entstehen, wenn das Wachstum der Nägel durch eine Verletzung oder schwere Krankheit unterbrochen wird.

Sie können zum einen im Rahmen einer schweren Infektionskrankheit mit hohem Fieber, wie beispielsweise Scharlach, Masern, Mumps oder Lungenentzündung entstehen. Beau-Linien können aber auch auf unkontrollierten Diabetes und periphere Gefäßerkrankungen hindeuten. Darüber hinaus sind sie ein Anzeichen für Zinkmangel.

Ablösung der Nägel

Bei der sogenannten Onycholyse lösen sich die Fingernägel vom Nagelbett ab. Der abgelöste Teil des Nagels wird undurchsichtig und hat eine weiße, gelbe oder grüne Färbung.

Abgelöste Nägel treten manchmal im Zusammenhang mit Verletzungen oder Infektionen auf. In anderen Fällen ist die Nagelablösung eine Reaktion auf bestimmte Medikamente oder Produkte, wie beispielsweise Nagelhärter oder Klebstoffe.

Schilddrüsenerkrankungen und Schuppenflechte können ebenfalls eine Ablösung der Nägel vom Nagelbett mit sich bringen.

Yellow-Nail-Syndrom

Beim Yellow-Nail-Syndrom verdicken sich die Nägel und das Nachwachsen verlangsamt sich. Zudem verfärben sich die Fingernägel gelblich. Das Syndrom ist häufig ein Anzeichen für eine Atemwegserkrankung, beispielsweise eine chronische Bronchitis. Auch kann das Yellow-Nail-Syndrom mit einer Schwellung der Hände (Lymphödem) zusammenhängen.

Milchglasnägel

Bei den sogenannten Terry-Nägeln erscheinen die Nägel weiß und trübe. An der Spitze entwickelt sich häufig eine schmales rosa Band.

Milchglasnägel sind oft auf den normalen Alterungsprozess zurückzuführen. In einigen Fällen können sie jedoch auf eine ernsthafte Grunderkrankung hinweisen, wie beispielsweise auf Diabetes oder Leber-, Herz- und Nierenerkrankungen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic : Fingernails are clues to your health (veröffentlicht: 05.08.2022), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Mayo Clinic : Fingernails: Possible problems (Stand: 20.01.2022), mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR