• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Welche Krankenkassen senken ihre Beiträge? Jetzt die Versicherung wechseln und sparen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Januar 2019
in News
Leseminuten 2 min
Zum Jahresbeginn haben mehrere gesetzliche Krankenkassen ihren Beitragssatz gesenkt. Für manche Versicherte kann sich ein Kassenwechsel finanziell lohnen. (Bild: dessauer/fotolia.com)

Zahlreiche gesetzliche Krankenkassen haben Beitrag gesenkt

Mit dem Beginn des neuen Jahres trat nicht nur eine Neuregelung der Krankenkassen-Zusatzbeiträge in Kraft, sondern zahlreiche gesetzliche Kassen haben zum 1. Januar auch ihren Beitragssatz gesenkt. Mit einem Kassenwechsel lassen sich in manchen Fällen einige Hundert Euro im Jahr sparen.

Zusatzbeiträge werden jetzt geteilt

Zum Jahresbeginn hat es weitreichende Veränderungen im Gesundheitswesen gegeben. Eine davon ist die Neuregelung der Krankenkassen-Zusatzbeiträge. Seit dem 1. Januar 2019 werden die anfallenden Zusatzbeiträge bei den gesetzlichen Krankenkassen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern geteilt. Bislang mussten die Versicherten diese Kosten alleine tragen. Zudem haben mehrere gesetzliche Kassen ihren Beitragssatz gesenkt. Mit einem Kassenwechsel lassen sich häufig einige Hundert Euro pro Jahr sparen.

Zum Jahresbeginn haben mehrere gesetzliche Krankenkassen ihren Beitragssatz gesenkt. Für manche Versicherte kann sich ein Kassenwechsel finanziell lohnen. (Bild: dessauer/fotolia.com)

Fast ein Drittel des Kassen haben den Beitragssatz reduziert

Wie die Stiftung Warentest in einer Mitteilung berichtet, haben insgesamt 24 der 81 für alle geöffneten Kassen ihren Beitragssatz gesenkt.

Reduziert haben ihren Beitrag beispielsweise die TK von 15,5 auf 15,3 Prozent, die AOK Rheinland/Hamburg von 16,0 auf 15,7 Prozent, die AOK Baden-Württemberg und die AOK Hessen von 15,6 auf 15,5 Prozent.

Den Angaben zufolge hat die Securvita BKK den Beitrag von 16,3 auf 15,7 Prozent am stärksten gesenkt.

Mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen

Wer von einer teuren Kasse zu einer günstigeren wechselt, kann mehrere hundert Euro Beitrag pro Jahr sparen.

Wie die Stiftung Warentest auf ihrer Webseite erklärt, ist die Ersparnis neben dem konkreten Beitragssatz abhängig vom Einkommen.

Verdient jemand monatlich 3.000 Euro brutto, bringt ein Wechsel zu einer Kasse, deren Beitragssatz ein Prozent günstiger ist, pro Jahr rund 180 Euro Ersparnis. Sehr gut verdienende Arbeitnehmer sparen sogar rund 270 Euro pro Jahr.

Angebot an Zusatzleistungen unterscheidet sich

Wer jedoch mit seiner Krankenkasse zufrieden ist, sollte nicht nur auf den Beitrag schauen. Häufig lässt sich auch sparen, wenn die Kasse benötigte Extraleistungen übernimmt – etwa für eine ärztlich verordnete Osteopathie oder einen Zuschuss für eine professionelle Zahnreinigung.

Allerdings unterscheidet sich das Angebot an Zusatzleistungen von Kasse zu Kasse. Ein Krankenkassenvergleich kann sich also auch bei den Extraleistungen lohnen, denn oft geht es auch hier um viel Geld.

Das ist zum Beispiel bei einer Kinderwunschbehandlung (künstliche Befruchtung) der Fall.

Welche Krankenkasse welchen Beitragssatz erhebt und welche Extraleistungen von welcher Kasse bezahlt werden, kann auf der Webseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig abgerufen werden.

Dort sind auch andere Extras wie Reiseimpfungen, zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder die Zahnreinigung abgebildet. Wenn die eigene Kasse nichts oder nur wenig bei den gewünschten Extras zahlt, kann ein Kassenwechsel lohnen.

So zahlen etliche Kassen beispielsweise Zuschüsse für Gesundheitskurse (etwa Yoga und Pilates) und auch für Gesundheitsreisen, wenn am Wohnort keine Zeit für regelmäßige Kurse ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In den letzten Jahren ist das Angebot an Heumilchprodukten im Lebensmittelhandel deutlich gestiegen. Für deren Erzeugung dürfen Kühe keine gentechnisch veränderten Futtermittel erhalten. (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Antibiotika-Gülle macht Felder zu Brutstätten für resistente Keime

Selection of healthy food on rustic wooden background (Bild: Daniel Vincek/fotolia.com)

Ernährungsreport 2019: Eine gesündere Ernährung für viele das Ziel

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen