• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wechselwirkungen zwischen Darmflora und Carotinoiden in der Ernährung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Mai 2023
in News
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.
Die Darmflora hat weitreichende Auswirkungen auf viele Aspekte der menschlichen Gesundheit. So kann sie auch das Risiko für einige lebensgefährliche Erkrankungen deutlich reduzieren. (Bild: SizeSquare's/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rolle von Carotinoiden beim Schutz vor Erkrankungen analysiert

Obst und Gemüse reduzieren das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen, beispielsweise einige Formen von Krebs, Darmkrankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere die positive Wirkung einzelner Inhaltsstoffe auf die Darmflora scheint dabei von besonderer Bedeutung.

In einer neuen Studie eines Teams der Universidade Católica Portuguesa wurden die Ergebnisse von verschiedenen Forschungsarbeiten ausgewertet, in denen die Wechselwirkung zwischen Carotinoiden und den Darmmikrobiota untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachblatt „Nutrients“ veröffentlicht.

Rolle von bioaktiven Bestandteilen in Obst und Gemüse

Unter Fachleuten sind die genauen bioaktiven Bestandteile, durch die Obst und Gemüse vor chronischen Krankheiten schützen, immer noch umstritten. Allerdings wird angenommen, dass verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe an dem reduzierten Risiko beteiligt sind.

Schwächen vorheriger Studien

In bisherigen Untersuchungen lag der Schwerpunkt meist auf Phytochemikalien und Nahrungsfetten und nicht auf Carotinoiden. Aber laut dem Team scheinen insbesondere Carotinoide und die Auswirkungen ihrer Metaboliten auf sogenannte intrazelluläre Signalkaskaden, welche die Genexpression und die Proteintranslation beeinflussen, eine überaus wichtige Rolle zu spielen.

Was sind Carotinoide?

Carotinoide werden über die Ernährung aufgenommen und bezeichnen sogenannte fettlösliche Phytochemikalien, die sehr anfällig für zahlreiche Oxidations- und Isomerisierungsreaktionen sind. Die Forschenden versuchten herausfinden, wie genau Carotinoide und die Darmflora verbunden sind und welche Auswirkungen dies auf chronische Erkrankungen wie beispielsweise Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben könnte.

Durchlässigkeit des Darms reduziert Carotinoid-Aufnahme

Die Fachleute berichten, dass beispielsweise in einer der ausgewerteten Untersuchungen festgestellt wurde, dass die übermäßige Vermehrung schädlicher Bakterien die Epithelzellen der Schleimhaut schädigt und die Durchlässigkeit des Darms erhöht. Dies sei mit einer allgemeinen Reduzierung der Aufnahme von Carotinoiden verbunden.

Darmflora beeinflusst Aufnahme von Carotinoiden

Generell gibt es von Person zu Person Unterschiede darin, wie die Absorption von Carotinoiden abläuft, erläutern die Forschenden. Hier habe sich in den ausgewerteten Studien gezeigt, dass die Zusammensetzung der Darmflora eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Aufnahme von Carotinoiden spielt.

Zusammengenommen zeigen die Ergebnisse der verschiedenen Studien, dass die Darmflora einen wichtigen Einfluss auf die Absorption und den Stoffwechsel von Carotinoiden haben kann, berichtet das Team. Das Darmmikrobiom könne eine Vielzahl verschiedener Metaboliten synthetisieren und freisetzen, die von den Darmbakterien beispielsweise in Gallensäuren umgewandelt oder von der Darmflora de novo synthetisiert werden.

Diese Metaboliten werden absorbiert, in das zirkulierende System übernommen und können wiederum die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora beeinflussen und eine überaus wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten einiger Erkrankungen spielen, so die Forschenden weiter.

Das Team fügt hinzu, dass nun zusätzliche Untersuchungen nötig seien, um die biologischen Funktionen von Carotinoiden im menschlichen Organismus genauer zu untersuchen, was auch deren Potenzial zur Prävention einiger der tödlichsten Krankheiten auf der Welt umfasse. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Helena R. Rocha, Marta C. Coelho, Ana M. Gomes, Manuela E. Pintado: Carotenoids Diet: Digestion, Gut Microbiota Modulation, and Inflammatory Diseases; in: Nutrients (veröffentlicht 10.05.2023), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Mit Olivenöl effektiv den Cholesterinspiegel senken

Mann mit Husten

Kapuzinerkresse und Meerrettich gegen akute Bronchitis

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR