• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weihnachtsplätzchen: Tipps zum glutenfreien Backen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Weihnachtsleckereien ohne Folgen: Tipps zum glutenfreien Backen

08.12.2014

Weihnachten steht vor der Tür und in vielen deutschen Haushalten hat das Plätzchenbacken längst begonnen. Auch Menschen, die unter einer Gluten-Unverträglichkeit leiden, müssen auf die Weihnachtsschmankerl nicht verzichten. Sie sollten jedoch ein paar Tricks beherzigen.

Weihnachtliches Plätzchenbacken hat begonnen
Bald ist Weihnachten und in vielen deutschen Haushalten hat das Plätzchenbacken begonnen. Auch die vielen Menschen, die unter einer Gluten-Unverträglichkeit (auch Glutenallergie oder Zöliakie genannt) leiden, müssen auf Weihnachtsschmankerl wie Zimtsterne, Lebkuchen oder Vanillekipferl nicht verzichten. Allerdings müssen sie einige Besonderheiten beachten. Darauf weist die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (DZG) in Stuttgart laut einem Bericht der „Kölnische Rundschau“ hin. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Nahrungsmitteln, wie etwa Weizen, Roggen, Dinkel oder Gerste vorkommt. Also auch in potentiellen Zutaten für die Weihnachtsbäckerei.

Schon bei kleinsten Spuren können Beschwerden auftreten
Bei einer Gluten-Unverträglichkeit können schon kleinste Spuren bei den Betroffenen zu verbreiteten Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähbauch, Durchfall, Fettstuhl, Übelkeit und Erbrechen führen. Die einzige Behandlungsmöglichkeit, die ihnen bleibt, ist eine lebenslange glutenfreie Ernährung. Daher sollten die Betroffenen vor dem Backen noch einmal genau überprüfen, ob die Zutaten tatsächlich glutenfrei sind. Für Weizenmehl kommt als Ersatz beispielsweise Kartoffel-, Braunhirse- oder Kastanienmehl infrage. Als Verdickungsmittel für die Bindung eignen sich den Experten zufolge etwa Guarkernmehl, Flohsamenschalen, Johannisbrotkernmehl oder Pfeilwurzelstärke.

Zutaten auf Zimmertemperatur aufwärmen
Da, wie beschrieben, bereits kleinste Spuren Beschwerden auslösen können, kommt der Hygiene eine wichtige Rolle zu. Hobbybäcker sollten alle benötigten Kochutensilien vor dem Einsatz sehr gründlich reinigen, um sicher zu gehen, dass diese glutenfrei sind. Um einen glutenfreien Teig gut verarbeiten zu können, sollten alle Zutaten vor dem eigentlichen Beginn der Backsession auf Zimmertemperatur aufgewärmt werden. Ein glutenfreier Teig ist im Gegensatz zu herkömmlichem Teig weicher und klebriger. Wenn er jedoch zu klebrig ist, hilft es, ihn ein paar Stunden in den Kühlschrank zu legen.

Vorsicht bei Gewürzmischungen
Damit der Teig nicht an der Rolle hängen bleibt, sollte er zum Ausrollen zwischen zwei Lagen Backpapier gelegt werden. Zum Kneten mit den Händen sollten am besten Einmalhandschuhe verwendet werden. Die typischen Gewürze, die für die Weihnachtsplätzchen verwendet werden, wie Zimt, Nelke, Anis, Kardamom oder Vanille, sind von Natur aus glutenfrei. Betroffene sollten jedoch vorsichtig sein, wenn sie auf Gewürzmischungen zurückgreifen. Denn in diesen könnte Gluten enthalten sein. (ad)

Bild: Gänseblümchen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zahl der Malaria-Todesfälle deutlich niedriger

Einigung über Arzneimitteltherapiesicherheit

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR