• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Inkontinenz: Blasenschwäche sollte kein Tabuthema sein

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. Juni 2016
in News
Viele Betroffene suchen trotz Inkontinenz keinen Arzt auf, wobei ihnen jedoch meist geholfen werden könnte. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)
Teile den Artikel

Inkontinenz ist fast immer behandelbar, allerdings nicht ohne ärztliche Unterstützung
Blasenschwäche und entsprechende Inkontinenz sind ein relativ weit verbreitetes Beschwerdebild, das allerdings immer noch ein Tabuthema bleibt. „Viele Betroffene behalten ihr Problem für sich, weil sie sich schämen und alleine fühlen“, berichtet das Universitätsklinikum Bonn anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche, die am 21. Juni startet. Doch lassen sich nach entsprechender Diagnose theoretisch sämtliche Formen der Inkontinenz behandeln, Voraussetzung ist lediglich der Gang zum Arzt, betont Prof. Dr. Ruth Kirschner-Hermanns, Leiterin des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums am Universitätsklinikum Bonn und des Rehabilitationszentrum Godeshöhe.

Inkontinenz ist Betroffenen meist extrem unangenehm und viele isolieren sich in der Folge immer mehr. Gerade ältere Menschen neigen dazu, wegen der Blasenschwäche nur noch selten ihre Wohnung zu verlassen, berichtet die Bonner Expertin. Eine fatale Entscheidung, denn beim Arzt könnte ihnen durchaus geholfen werden. Nach einer exakten Diagnose sind – wie auch immer diese ausfällt – alle Inkontinenzformen behandelbar, so Prof. Kirschner-Hermanns. „Meist verzichten die Betroffenen jedoch aus Scham darauf, bei Beckenbodendefekten wie Inkontinenz frühzeitig Hilfe zu suchen“, berichtet auch die Oberärztin Dr. Anke Mothes, Koordinatorin am Interdisziplinären Universitäts-Beckenbodenzentrum Jena der Frauenklinik am Universitätsklinikum Jena (UKJ).

Viele Betroffene suchen trotz Inkontinenz keinen Arzt auf, wobei ihnen jedoch meist geholfen werden könnte. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)
Viele Betroffene suchen trotz Inkontinenz keinen Arzt auf, wobei ihnen jedoch meist geholfen werden könnte. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Jeder zehnte Deutsche leidet an Inkontinenz
Etwa jeder zehnte Deutsche leidet laut Mitteilung des UKJ unter Inkontinenz, wobei das Risiko mit dem Alter steigt. „Das Durchschnittsalter unserer Patientinnen liegt bei 67 Jahren“, so Dr. Anke Mothes. Meist seien die Ursachen für Beckenbodenprobleme jedoch im jüngeren Lebensalter zu suchen. So könne insbesondere häufiges Tragen schwerer Lasten, Fettleibigkeit oder chronischer Husten die Spannkraft des Bindegewebes der Beckenorgane verringern, berichtet das UKJ. „Inkontinenz sollte kein Tabuthema mehr sein. Denn den Patientinnen kann heute mit modernen Methoden wirksam geholfen werden“, betont die Expertin.

Experten informieren über Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten
An zahlreiche Kliniken in Deutschland wie beispielsweise dem Universitätsklinikum Münster, der Uniklinik Bonn oder dem Universitätsklinikum Jena sind im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche Informations- und Beratungsaktionen rund ums Thema Blasenschwäche und Inkontinenz vorgesehen. Auch über Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten wird hier informiert. Initiiert wurde die erste Welt-Kontinenz-Woche im Jahr 2009 von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft mit dem Ziel, die Prävention, Diagnose und Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz zu verbessern. „Auch in der diesjährigen Aktionswoche vom 20. bis 26. Juni finden mehr als 100 Veranstaltungen wie Aufklärungsgespräche mit Patienten, Telefonhotlines oder Weiterbildungskurse für Ärzte statt“, berichtet das UKJ. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Längere Aufenthalte in der Sonne können zu einem Sonnenstich führen. Experten erklären, wie man vorbeugen kann. (Bild: Sunny studio/fotolia.com)

Hautkrebs-Gefahr: Warnung vor intensivem Sonnenbaden

Forscher der Havard Medical School kommen zu dem Ergebnis, dass der Verzehr von fünf Portionen Nüssen pro Woche die Überlebenschancen bei Prostatakrebs deutlich erhöht. (Bild: zb89v/fotolia.com)

Hoher Nuss-Verzehr lässt Überlebensrate bei Prostatakrebs deutlich ansteigen

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR