• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert 6. Juli 2022
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Weiter
Zurück

Weltpremiere: Unheilbare Lebererkrankung mit laborgezüchteten Mini-Organen kuriert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. Februar 2021
in News
Ein Schaubild über den Aufbau der Leber.
Nicht funktionierende Gallengänge können die Leber dauerhaft schädigen und eine Transplantation erforderlich machen. (Bild: elvira gerecht/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Menschliche Ersatzteile aus dem Labor: Zukunft der Medizin?

Es ist eine Weltpremiere in der Medizinforschung: Erstmals ist es einem Forschungsteam gelungen, mithilfe sogenannter Organoide, also im Labor gezüchtete Mini-Organe aus Stammzellen, mehrere beschädigte menschliche Lebern zu heilen.

Forschende der University of Cambridge kurierten erstmals menschliche Lebern mithilfe von Zellen, die im Labor gezüchtet wurden. Die Organe wären ansonsten ungeeignet für Transplantationen. Der Durchbruch in der regenerativen Medizin bietet Menschen mit geschädigten Organen neue Hoffnung, da Spenderorgane selten sind und Betroffene lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science“ präsentiert.

Beschädigte Organe mit Laborzellen regenerieren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Cambridge Universität haben im Labor gezüchtete Gallengang-Organoide zur Reparatur von beschädigten menschlichen Lebern verwendet. Diese Technik wurde zum ersten Mal bei menschlichen Organen angewendet. Angesichts des chronischen Mangels an Spenderorganen bietet diese Methode dem Forschungsteam zufolge eine neue Möglichkeiten, beschädigte Organe zu reparieren. Es könne sogar eine Alternative zur Organtransplantation geschaffen werden.

Zelltherapien für Lebererkrankungen

Die Forschung ebnet den Weg für Zelltherapien zur Behandlung von chronischen Leberschäden. Auf diese Weise sollen zukünftig sowohl beschädigte Spenderlebern als auch kranke Lebern in Patientinnen und Patienten wiederhergestellt werden. So könnten einerseits Transplantationen verhindert und andererseits mehr Spenderorgane zur Verfügung gestellt werden.

Beschädigte Gallengänge als Hauptursache für Transplantationen

Die gezüchteten Organoide bildeten die Gallengänge der Leber nach, die als eine Art Abfallentsorgungssystem der Leber dienen. Nicht funktionierende Gallengänge sind laut der Studie die Ursache für ein Drittel aller Lebertransplantationen bei Erwachsenen und über zwei Drittel aller Lebertransplantationen bei Kindern. Eine alternative Behandlungsmethode als Transplantation ist derzeit nicht bekannt.

Mangelware Spenderorgane

Erwachsene Menschen, die auf eine Spenderleber angewiesen sind, müssen nach Angaben der englischen Gesundheitsbehörde NHS durchschnittlich 135 Tage auf eine Spenderleber warten, Kinder warten im Durchschnitt 73 Tage. Die langen Wartezeiten sorgen dafür, dass derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Personen von diesen Therapien profitieren können.

Zwei neuartige Techniken führten zum Erfolg

Die Forschenden kombinierten gleich zwei neuartige Techniken, die den Erfolg erst ermöglichten. Dabei kam auch ein neuartiges „Perfusionssystem“ zum Einsatz, mit dem gespendete Organe außerhalb des Körpers über längere Zeit erhalten werden können. Dies eröffnete die Möglichkeit, gezüchtete Zellen in die geschädigten Lebern zu transplantieren, woraufhin sich diese regenerierten. Es gelang der Arbeitsgruppe sogar, Lebern zu regenerieren, die als nicht transplantationsfähig galten.

„Wir verwenden Organoide schon seit einigen Jahren, um biologische Prozesse und Krankheiten besser zu verstehen, aber wir haben immer gehofft, sie auch zur Reparatur von beschädigtem menschlichem Gewebe einsetzen zu können“, resümiert Dr. Fotios Sampaziotis vom Wellcome-MRC Cambridge Stem Cell Institute. Dies sei die erste Studie, die prinzipiell zeigt, dass dies möglich ist. (vb)

Mehr zum Thema Organoide:

  • Augenheilkunde: Menschliche Netzhaut erstmals im Labor nachgezüchtet
  • Menschliche Adern im Labor gezüchtet – Stammzellenforschung will Diabetes heilbar machen
  • Haarausfall: Gezüchtete Haut lässt neue Haare wachsen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Sampaziotis, F et al. Cholangiocyte organoids can repair bile ducts after transplantation in human liver; in: Science; 2021, science.sciencemag.org
  • University of Cambridge: Lab-grown ‘mini-bile ducts’ used to repair human livers in regenerative medicine first (veröffentlicht: 18.02.2021), cam.ac.uk
  • University of Cambridge: Wash cycle: making organs fit for transplantation (veröffentlicht: 16.06.2016), cam.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Uni-Professor: Corona-Pandemie durch Laborunfall verursacht

Frauengesicht mit OP-Maske neben dem Schriftzug: Kontaktbeschränkungen

Coronavirus: Private Treffen stellenweise wegen hohem Anteil an Mutationen verboten

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

6. Juli 2022
Mann wird von Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert

6. Juli 2022
Ein Mann mit Brille starrt mit großen Augen auf ein Smartphone.

Überanstrengte Augen durch Bildschirme: Diese Tipps können helfen

5. Juli 2022
Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Urlaub mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Darauf sollte geachtet werden

5. Juli 2022
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.

Mundhygiene: Zähne gleich nach dem Essen putzen?

5. Juli 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Fünf Faktoren für ein gesundes Herz: Immer weniger Menschen erfüllen alle

5. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR