• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Trendwende in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Weltweit Antibiotika-Resistenzen angestiegen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
16. November 2015
in News
Leseminuten 2 min
Die Weltgesundheitsorganisation macht auf das Problem mit den zunehmenden Antibiotika-Resistenzen hin. (Bild: royaltystockphoto/fotolia.com)

Erste globale Kampagne gegen falschen Einsatz von Antibiotika
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) startet die erste globale Kampagne für eine verbesserte Verwendung von Antibiotika. Im Rahmen der vom 16. bis zum 22. November stattfindenden „World Antibiotic Awareness Week“ soll daran erinnert werden, dass die Resistenzen gegen Antibiotika weltweit zunehmen. Das Problem sollte nicht unterschätzt werden und globale müssten Maßnahmen ergriffen werden, um die Aufmerksamkeit aller Menschen auf eine wachsende Resistenz gegen Antibiotika zu lenken. Es sei wichtig die Wirksamkeit dieser Art der Behandlung zu erhalten, warnten die Experten der WHO.

Um das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und das Verstehen dieses globalen Phänomens zu verbessern, organisiert die WHO nächste Woche die erste weltweite Kampagne unter dem Motto „Vorsicht bei dem Umgang mit Antibiotika“. Es sollen auch Behörden, Mitarbeiter im Gesundheitswesen und der Landwirtschaft mit einbezogen werden. Diese Maßnahme soll die Bedeutung eines verringerten Einsatzes von Antibiotika unterstreichen.

Die Weltgesundheitsorganisation macht auf das Problem mit den zunehmenden Antibiotika-Resistenzen hin. (Bild: royaltystockphoto/fotolia.com)
Die Weltgesundheitsorganisation macht auf das Problem mit den zunehmenden Antibiotika-Resistenzen hin. (Bild: royaltystockphoto/fotolia.com)

Global bildet sich Antimikrobielle Resistenz
Seit im 20. Jahrhundert Antibiotika entdeckt wurde, hat der Impfstoff geholfen viele schwere Krankheiten einzudämmen oder unter Kontrolle zu halten. Aber ein übermäßiger Einsatz und Missbrauch der Medikamente hat dazu geführt, dass weltweit Antibiotika-Resistenzen zunehmen. Diese werde auch als antimikrobielle Resistenzen bezeichnet. Die wachsende Zahl von multiresistenten Bakterien und der Anstieg von Krankenhausinfektionen sei ein deutliches erstes Zeichen für die zunehmende Widerstandsfähigkeit, erklärten die Forscher der WHO in einer Stellungnahme. Dieses Problem ist eine echte Gefahr für die öffentliche Gesundheit und muss konstant von der WHO bekämpft werden, fügten die Experten hinzu.

Wichtige Regeln zum richtigen Einsatz von Antibiotika
Eine Antibiotikaresistenz gefährdet die Prävention und die Wirksamkeit von etlichen Behandlungen weltweit. Viele häufig verwendete Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen wie Tuberkulose, Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen könnten unwirksam werden. Jede einzelne Person spiele eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen, sagten die Mediziner der WHO.

Einige präventive Schritte sollten beachtet werden, um den wachsenden Fortschritt der Resistenzen einzudämmen. Nehmen Sie nur vom Arzt verschriebene Antibiotika gegen Infektionen ein. Führen Sie immer den vollständigen, vorgeschriebene Behandlungsverlauf durch, auch wenn Sie sich besser fühlen. Benutzen Sie niemals übrig gebliebene Antibiotika von älteren Erkrankungen. Teilen Sie niemals Antibiotika mit Freunden oder Familie, auch dann nicht, wenn diese die gleiche Erkrankung haben. Vermeiden Sie generell Infektionen aller Art, waschen Sie regelmäßig ihre Hände und vermeiden Sie den engen Kontakt mit kranken Menschen. Verwenden Sie immer empfohlene Impfstoffe und drängen Sie nicht auf den Einsatz von Antibiotika. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hörgeräte. Bild: Monika Wisniewska - fotolia

Das Tragen von Hörgeräten erhält die geistige Fitness

Exotische Zusammenstellung! Gesund und Lecker. Bild: monticellllo - fotolia

Kokos, Ingwer oder Curry: Grünkohl mal als exotische Beilage

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR