• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Weniger essen und sich mehr bewegen: Wie sich gefasste Vorsätze umsetzen lassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Dezember 2016
in News
Es ist zwar weit verbreitet, sich zum neuen Jahr gute Vorsätze zu machen. Doch vielen fällt die Umsetzung schwer. Eine Psychologin erklärt, wie man den inneren Schweinhund überwinden kann. (Bild: Calado/fotolia.com)
Teile den Artikel

Vorsätze fassen und umsetzen: So gelingt es, weniger zu essen und sich mehr zu bewegen
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Wie jedes Jahr setzen sich viele Menschen fürs neue Jahr bestimmte Ziele. Es ist jedoch nicht einfach, all die guten Vorsätze zu befolgen. Experten geben Tipps, was dabei helfen kann.

Ist es sinnvoll, sich fürs neue Jahr Vorsätze zu machen?
Das Rauchen aufgeben, weniger Alkohol trinken, ein paar Kilo abnehmen, gesünder Essen, Stress vermeiden, mehr Sport treiben: All das sind typische Vorsätze, die sich Menschen machen, wenn das neue Jahr näher rückt. Und bis 2017 ist es wahrlich nicht mehr lange. Doch wie sinnvoll ist es, solche Pläne zu schmieden? Ist es nicht enttäuschend, wenn die Ziele nicht erreicht werden? Experten haben einige Tipps, wie es mit den guten Vorsätzen klappen kann.

2017 steht vor der Tür. Viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel vor, gesünder zu leben. Doch es ist nicht ganz einfach, die guten Vorsätze zu befolgen. Experten geben Tipps, was dabei helfen kann. (Bild: Calado/fotolia.com)
2017 steht vor der Tür. Viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel vor, gesünder zu leben. Doch es ist nicht ganz einfach, die guten Vorsätze zu befolgen. Experten geben Tipps, was dabei helfen kann. (Bild: Calado/fotolia.com)

Über den eigenen Lebensstil nachdenken
„Gute Vorsätze machen immer Sinn und das an jedem Tag im Jahr“, sagte die Diplom- und Sportpsychologin Kareen Klippel, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa. Denn laut der Gründerin des Netzwerks „sportpsychologe.de“ sind gute Vorsätze auch eine Gelegenheit, über den eigenen Lebensstil nachzudenken. Man sollte aber beim Formulieren der Vorsätze auf ein paar Dinge achten.

Laut Klippel sollte man sich bewusst machen, warum man etwas verändern möchte: „Das Erkennen des Bedürfnisses „hinter“ dem Vorsatz kann schon recht stark zum Umsetzen motivieren“, so die Expertin, die im Kölner Raum Spitzensportler, Coaches, Teams und Hobbysportler berät. Zudem ist es wichtig, dass sich die Vorsätze gut anfühlen und man Vorfreude statt Entbehrung beim Gedanken an die anstehende Veränderung empfindet.

Besser realistische Ziele setzen
Außerdem sollten die Pläne für die Umstellungen im Leben nicht zu gravierend ausfallen, meinen andere Experten. Denn das Durchhalten fällt schwer, insbesondere wenn die Ziele zu hoch gesteckt sind. „Lieber wenige realistische Ziele setzen und diese auch erreichen, als zu viele utopische Vorhaben verfolgen“, rät daher die DAK-Ärztin Elisabeth Thomas. So steige die Motivation und die Chancen, auf längere Sicht dranzubleiben, würden erheblich erhöht.

Ziele mit den SMART-Kriterien formulieren
Klippel empfiehlt konkrete Ziele zu formulieren. Am besten geht dies mit den SMART-Kriterien. Wie die Psychologin in der Agenturmeldung erläuterte, steht S dabei für spezifisch – man soll das Ziel so genau und eindeutig wie möglich formulieren.

M meint messbar – es soll geprüft werden können, ob das Ziel erreicht wird. Des Weiteren sollte das Ziel attraktiv (A) sein und Vorfreude bereiten. R steht dafür, dass das Ziel realistisch sein sollte und T für Termin. Mit diesem sollte man festlegen, bis wann man das Ziel erreicht haben will.

Was tun? – Es tun!
Doch trotz all der guten Vorsätze hapert es oft doch an der Umsetzung. Was ist dann zu tun? „Es klingt fast banal und ist doch das Effektivste: „Es tun!““, sagte Klippel. Meist sei der erste Schritt der schwierigste. Hat man aber am 1. Januar an seinem Vorsatz festgehalten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dies auch am 2. Januar zu tun. Der Sportpsychologin zufolge hilft es auch, sich einen Trainingspartner zu suchen oder sich einer Sport-Gruppe anzuschließen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Haben Jugendliche früher gern an Automaten gespielt, zocken sie heute eher im Internet. Das macht es für Eltern schwieriger, den Überblick über Glücksspielaktivitäten des Nachwuchses zu behalten. (Bild: alexlmx/fotolia.com)

Ist mein Kind süchtig? Spielsucht frühzeitig eindeutig erkennen

In München wurde ein rapider Anstieg der Meldungen von Brechdurchfällen registriert. Die Stadt hat nun eine Warnung herausgegeben und informiert über Schutzmaßnahmen. (Bild: animaflora/fotolia.com)

Norovirus breitet sich schnell aus – Das ist der beste Schutz vor "Magen-Darm-Infekt"

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR