• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Deine Erkältung überhaupt nicht verschwindet: Diese Superinfektion kann gefährlich werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Atemwegsinfektionen: Bei einer Superinfektion am besten schnell zum Arzt

Schnupfen, Kopfschmerzen, Heiserkeit: Im Herbst fangen sich viele Menschen eine Erkältung ein. Meist verschwinden die Beschwerden nach wenigen Tagen Bettruhe wieder. Doch wenn die Symptome länger anhalten, könnte eine Superinfektion die Ursache dafür sein. Dann ist es ratsam, schnell einen Arzt aufzusuchen.

In der kalten Jahreszeit sind viele Menschen krank

Eine laufende Nase, Halsschmerzen, Fieber: Es ist nicht ungewöhnlich, sich bei nasskaltem Wetter einen Infekt einzufangen. Da sich die Symptome ähneln, ist manchen Menschen nicht ganz klar, ob sie an einer „einfachen“ Erkältung (grippaler Infekt) oder doch an einer Grippe leiden. Welche Erkrankung vorliegt, ist unter anderem daran zu erkennen, wie schnell sich die Beschwerden einstellen, denn eine echte Grippe tritt ganz plötzlich auf. Zudem sind die Symptome meist intensiver. Wichtig bei beiden Infekten ist, sie immer richtig auszukurieren. Denn sonst steigt das Risiko für eine Superinfektion.

Durch Viren verursacht

Erst kürzlich wurde berichtet, dass etwa jeder vierte Patient mit einer Erkältung vom Arzt Antibiotika verschrieben bekommt. Und das obwohl solche Medikamente bei einem grippalen Infekt gar nicht wirken.

Denn eine Erkältung, ebenso wie die Grippe, wird durch Viren verursacht. Doch Antibiotika wirken nur gegen Bakterien.

Dennoch kann es sein, dass Patienten, denen Erkältungssymptome zu schaffen machen, ein Antibiotikum brauchen. Und zwar dann, wenn es zu einer Superinfektion gekommen ist.

Infekte immer richtig auskurieren

Viele Menschen machen bei einer Erkältung den Fehler, sich zu früh wieder anzustrengen und den Infekt nicht richtig auszukurieren.

Dann kann es aufgrund des durch Erkältungs- oder Grippeviren geschwächten Immunsystems leicht zu einer Superinfektion (auch Sekundärinfektion genannt) kommen.

Von einer Superinfektion wird gesprochen, wenn zusätzlich zu den Viren, die die Krankheit ausgelöst haben, auch noch ein bakterieller Infekt kommt.

Dann wird man nicht nur die Beschwerden einer Grippe oder Erkältung nicht mehr so schnell los, sondern es kommt mitunter auch zu einer bakteriellen Bronchitis, einer bakteriellen Nasennebenhöhlenentzündung oder schlimmstenfalls zu einer bakteriellen Lungenentzündung.

Woran eine bakterielle Superinfektion zu erkennen ist

Doch wie kann man eine Superinfektion erkennen? Zum einen daran, dass die Beschwerden einer Grippe oder Erkältung nicht wie üblich nach etwa einer Woche abklingen, sondern sogar schlimmer werden.

Des Weiteren können gelbliches oder grünliches Nasensekret, eitriger Husten-Auswurf, Nasenbluten, verstärkte Kopfschmerzen und anhaltendes Fieber möglich Warnsignale sein.

In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der mit einem speziellen Bluttest, dem PCT-Test, feststellen kann, ob eine Superinfektion vorliegt.

Dann kann eine Antibiotikum-Therapie sinnvoll sein, manchmal reicht es jedoch auch aus, die Beschwerden mit Medikamenten, Hausmitteln und viel Ruhe zu lindern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wiederholt Müde? Erste Krebssymptome frühzeitig diagnostizieren

Stress lässt das Gehirn schrumpfen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR