• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

WHO fordert: Antibiotika in der Landwirtschaft einschränken

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
10. November 2017
in News
Leseminuten 2 min
In einer Studie mit Mäusen hat sich gezeigt, dass eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika die Entwicklung von Alzheimer-Symptomen verlangsamen kann.(Bild: Zerbor/fotolia.com)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt: 80 % der Antibiotika werden für die Tiermast verwendet – für gesunde Tiere, nicht für kranke. Die WHO fordert, dies drastisch zu reduzieren.

Routinemäßige Abgabe stoppen
Die neuen Richtlinien der WHO empfehlen: Staaten sollten nur Antibiotika für Tiere einsetzen, die kaum medizinische Bedeutung für Menschen haben, und die Nahrungsindustrie sollte die selbstverständliche Abgabe von Antibiotika stoppen.

80 % der Antibiotika werden für die Tiermast eingesetzt. Durch den verschwenderischen Gebrauch steigt die Resistenz der Erreger und das bedeutet tödliche Gefahren für Menschen.

Antibiotikaresistenz
Ständig verabreichte Antibiotika führten zu Resistenzen, und diese würden es erschweren, kranke Menschen zu behandeln. Mehr noch, ein Fehlen wirksamer Antibiotika sei wie der Ausbruch einer tödlichen Krankheit.

Je weniger Antibiotika, um so wirksamer
Der Verzicht auf Antibiotika senke die Resistenz der Erreger hingegen. Statt auf Medikamente sollten die Tierhalter auf bessere Hygiene setzen.

In Deutschland im Vergleich wenig Antibiotika
In Deutschland werden in Ställen im Vergleich zu anderen Ländern wenig Antibiotika eingesetzt, und die an Tierärzte abgegebenen Mengen haben sich seit 2011 halbiert. Tiere würden auf Krankheiten untersucht, bevor sie Antibiotika bekämen.

Antibiotikaeinsatz sinkt weiter
In Deutschland sinkt der Gebrauch von Antibiotika kontinuierlich. Bei Medikamenten, die auch für Menschen wichtig sind, ging der Einsatz innerhalb eines Jahres sogar um 20 % zurück. Zudem ist es in Deutschland seit langem verboten, Antibiotika einzusetzen, um die Leistung zu fördern.

Resistenz steigt
Die Forderung der WHO hat einen Grund: Global helfen Antibiotika heute immer weniger. In Europa sterben jedes Jahr circa 25.000 Menschen, weil Antibiotika gegen die spezifischen Krankheiten nicht mehr schützen. Wissenschaftler waren, dass die steigenden Resistenzen gegen Antibiotika die größte Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellt.

Antibiotika gezielt einsetzen
Manchen Biologen und Ärzten gehen die Empfehlungen der WHO nicht weit genug. Sie fordern global, dass in der Landwirtschaft das gleiche gelten müsse wie in der Humanmedizin. Antibiotika dürften nur eingesetzt werden, wenn der Bedarf besteht, sprich um Krankheiten einzudämmen.

Lehrstück Colistin
Das Antibiotikum Colistin fand zuerst in der Tierzucht Verwendung, es diente dazu, das Wachstum von Hühnern und Schweinen zu fördern. Als die Humanmedizin es bei Menschen einsetzte, hatten sich bereits resistente Erreger gebildet.

Billige Produktionshilfe
Der Wissenschaftler Lance Price sagt: „Multiresistente Supererreger nehmen zu, weil wir nicht aufhören, wertvolle Medizin durch übermäßigen Einsatz in der Humanmedizin und als billige Produktionshilfe in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu verschwenden.“ (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ist die Schleimhaut der Ohrtrompete entzündet ( Tubenkatarrh) kann neben Ohrendruck z.B. auch eine  vorübergehende Schwerhörigkeit auftreten. (Bild: Brian Jackson/fotolia.com)

Rechtliches Gehör auch für Hörbehinderte

Viele Menschen leiden nachts unter Atemstörungen im Schlaf. Ein sogenanntes CPAP-Gerät soll da Abhilfe schaffen. (Bild: kudosstudio/fotolia.com)

Erhöht Schlafapnoe bei älteren Menschen das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankungen?

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR