• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

WHO empfiehlt aktuell Gelbfieber-Impfung bei Reisen nach Brasilien

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. April 2017
in News
In Brasilien häufen sich derzeit Gelbfieber-Infektionen. Gesundheitsexperten empfehlen Reisenden, sich impfen zu lassen. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu Gelbfieberimpfung bei Brasilien-Reisen
Die Weltgesundheitsorganisation hat angesichts des aktuellen Gelbfieberausbruchs in Brasilien eine entsprechende Impfempfehlung für Reisende ausgesprochen, die zahlreiche Regionen des Landes – inklusive Rio de Janeiro und São Paulo – betrifft. Laut Angaben des Centrums für Reisemedizin (CRM) haben die Gesundheitsbehörden in Brasilien seit Anfang des Jahres rund 2.000 Verdachtsfälle auf eine Gelbfieber-Infektion und 282 Todesfälle untersucht. 574 Infektionen wurden bestätigt.

Aktuell läuft in Brasilien der größte Gelbfieber-Ausbruch der letzten 30 Jahre und die Behörden haben eine entsprechende Impfkampagnen gestartet, berichtet das CRM. Derzeit werde angesichts des Risikos auch für alle Reisenden eine Impfung empfohlen. Die WHO hat in ihrer aktuellen Empfehlung daher neben Rio de Janeiro und São Paulo unter anderem auch den Bundesstaat Bahia einbezogen.

Die Zahl der Gelbfieber-Infektionen in Brasilien ist seit April erneut deutlich gestiegen und die WHO hat ihre Impfempfehlungen entsprechend ausgeweitet. Übertragen wird die Erkrankung meist durch Stechmücken. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Ausbreitung der Infektionen seit Anfang April
Seit Anfang April ist die Gelbfiebervirus-Übertragung in Richtung der Atlantikküste Brasiliens expandiert, berichtet die WHO. Damit seien auch Gebiete betroffen, die von der wissenschaftlichen und technischen Beratungsgruppe anfangs nicht in der Risikokartierung erfasst wurden. So seien Gelbfiebervirus-Infektionen beispielsweise im Bundesstaat Bahia entlang des nördlichen Küstengebiets und in der Nähe des städtischen Gebietes von Campinas im Bundesstaat São Paulo neu aufgetreten.

Etliche Bundesstaat vom Gelbfieberausbruch betroffen
Auch wurden neue Fälle aus dem Stadtgebiet von Rio de Janeiro und Niterói gemeldet. „Diese Berichte stehen im Einklang mit der erhöhten Gelbfieberaktivität, die in den südlichen Gebieten des Bundesstaates Bahia sowie in Espírito Santo und Minas Gerais gemeldet wird“, so die Mitteilung der WHO. Reisenden sei eine Nutzen-Risiko-Abwägung zu empfehlen, wenn sie einen Aufenthalt in betroffenen Regionen planen. Für welche Regionen die Gelbfieber-Impfempfehlung gilt hat die WHO in ihrer aktuellen Meldung ausführlich dargelegt.

Risiko nicht unterschätzen
Das Risiko einer Gelbfieber-Infektion sollten Brasilien-Reisenden nicht unterschätzen, auch wenn die Krankheit zunächst oft harmlos verläuft und lediglich für einige Tage Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Kritisch ist die zweite Krankheitsphase, die bei einigen Betroffenen nach vorübergehendem Abklingen der Beschwerden folgt und unter anderem mit erneutem Fieber, zunehmender Leberschädigung sowie Blutungen aus den Schleimhäuten in Mund, Nase und Magen-Darm-Trakt einhergeht. Die Blutungen im Magen-Darm-Trakt können auch blutigen Stuhlgang und blutiges Erbrechen zur Folge haben. Die zweite Krankheitsphase verläuft nicht selten tödlich. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Menstruationszyklus führt bei Frauen zu einem ständigen Auf und Ab der Gefühle. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, das der schwankende Hormonspiegel sogar die Struktur des Gehirns verändert. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Unsere Erinnerungen werden zeitgleich im Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis abgespeichert

Viele Menschen nutzen E-Zigaretten um weniger zu rauchen oder um ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Allerdings ist der Da,pf von E-Zigaretten keineswegs gesund. Forscher entdeckten jetzt zwei Chemikalien im Dampf, die beide als krebserregend gelten. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

E-Zigaretten sind zwar weniger schädlich als Tabak – aber dennoch ungesund

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR