• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie bleibt Obst und Gemüse möglichst lange frisch?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. September 2024
in News
Eine schimmlige Erdbeere liegt zwischen normalen Erdbeeren.
Wer Obst und Gemüse nicht richtig lagert, reduziert dadurch die Haltbarkeit und erhöht das Risiko, dass diese schneller zu schimmeln anfangen. (Bild: Eigens/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Obst und Gemüse sind sehr gesund, können jedoch mitunter schnell verderben. Die Ernährungswissenschaftlerin Kristin Kirkpatrick von der Cleveland Clinic in den USA erklärt, wie sich die Haltbarkeit von Obst und Gemüse mit einfachen Mitteln deutlich verlängern lässt.

Die wohl bekannteste Methode zur Erhöhung der Haltbarkeit ist das Tiefkühlen. So ist tiefgefrorenes Obst und Gemüse deutlich länger haltbar und kann monatelang gelagert werden. Und nur weil Obst und Gemüse tiefgefroren ist, enthält es nicht automatisch weniger Nährstoffe, erläutert die Expertin.

Kein Nährstoffverlust bei Tiefkühlprodukten

„Tiefgefrorene Lebensmittel werden zum Zeitpunkt der maximalen Reife eingefroren, so dass man die gleiche Nährstoffdichte erhält“, so Kirkpatrick in einer aktuellen Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

Länger haltbares Obst und Gemüse kaufen

Wer jedoch frisches Obst und Gemüse bevorzugt, sollte laut der Ernährungswissenschaftlerin darauf achten, möglichst bestimmte Obst- und Gemüsesorten zu kaufen, die für ihre längere Haltbarkeit bekannt sind. Als Beispiele nennt die Expertin Äpfel, Orangen und Süßkartoffeln.

Diese Obst- und Gemüsesorten sind schnell verderblich

Andere Obst- und Gemüsesorten wie zum Beispiel Bananen, Beeren und Spargel seien dagegen dafür bekannt, dass sie schnell verderben. Bei diesen spiele die Lagerung daher eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit.

Beispielsweise sollten Bananen nicht in der gleichen Schale wie andere Früchte gelagert werden, da diese sonst schneller reifen, so Kirkpatrick.

Feuchtigkeit kann Schimmel verursachen

Ein weiterer Grund, warum Obst und Gemüse schlecht werden, sei Feuchtigkeit. So könne es zum Beispiel passieren, dass Beeren nach dem Kauf plötzlich zu schimmeln beginnen. Werden die schimmeligen Beeren schnell entfernt, können die restlichen noch bedenkenlos verzehrt werden, ergänzt die Expertin.

Außerdem sei es ratsam, Obst und Gemüse nicht in den unteren Schubladen des Kühlschranks aufzubewahren, da sie dort oft übersehen und vergessen werden. Stattdessen sollten Obst und Gemüse ganz oben in durchsichtigen Behältern aufbewahrt werden, damit sie jederzeit sichtbar und griffbereit sind.

Dieses Obst und Gemüse nicht in den Kühlschrank

Manche Obst- und Gemüsesorten sollten laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) allerdings besser nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie Kälte nicht gut vertragen.

So werden gekühlte Bananen schneller braun und Tomaten, Paprika und Melonen verlieren im Kühlschrank schnell ihr Aroma, erläutert das BZfE.

Dieses Obst und Gemüse in den Kühlschrank

Für Kiwis, Pfirsiche und Pflaumen sei es hingegen sogar vorteilhaft, sie im Kühlschrank zu lagern, da sie dort länger frisch bleiben und vor Fruchtfliegen geschützt sind.

Am Ende wird deutlich, dass es für eine möglichst lange Haltbarkeit wichtig ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, welches Obst und Gemüse gekauft wird. Zu Hause muss dieses dann unter den richtigen Bedingungen gelagert werden, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu erreichen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: How to Keep your Fruits and Veggies Fresh (veröffentlicht 05.09.2024), Cleveland Clinic
  • Bundeszentrum für Ernährung: Was gehört wohin im Kühlschrank? (abgefragt 06.09.2024)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose: Höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Frau in Yogaposition.

Yoga reduziert Harninkontinenz bei Frauen signifikant

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR