• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Herpes-Infektionen die Gehirnentwicklung schädigen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
23. Oktober 2020
in News
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau
Herpes in der Schwangerschaft kann die neuronale Entwicklung des Nachwuchses nachhaltig schädigen! (Bild: kopitinphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Herpes-Infektionen beeinträchtigen fetale Gehirnentwicklung

Herpes-Infektionen sind in den meisten Fällen kein besonderes Gesundheitsrisiko, doch in der Schwangerschaft können sie durchaus ein ernstes Risiko für den ungeborenen Nachwuchs darstellen.

Wie die Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) sich während der Schwangerschaft auf das fetale Gehirn ausbreiten und zu verschiedenen neurologischen Entwicklungsstörungen und langfristigen neurologischen Problemen bis ins Erwachsenenalter führen kann, haben Forschende der Universität Wuhan in einer aktuellen Studie untersucht. Veröffentlicht wurden ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin „PLOS Pathogen“.

Lippenherpes mit schwerwiegenden Folgen?

Herpesviren der Gattung HSV-1 sind vor allem bekannt als Erreger des Lippenherpes, sie können jedoch auch lebenslange neurologische Probleme wie kognitive Funktionsstörungen, Lernbehinderungen und Demenz verursachen, erläutern die Forschenden. Wie sich die Infektion auf die fetale Gehirnentwicklung auswirkt, sei allerdings bisher nur schwierig abzuschätzen gewesen.

Zellbasierte Modelle zur Untersuchung

Anhand drei verschiedener zellbasierter Modelle für Störungen der Neuroentwicklung, darunter eine 2D-Zellschicht und eine 3D-Gehirnstruktur, haben die Forschenden nun versucht, die Wirkung der Herpesviren auf die Gehirnentwicklung nachzuvollziehen. Die Modelle arbeiteten dabei mit sogenannten humaninduzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs).

Absterben von Neuronen und eingeschränkte Neubildung

„Eine HSV-1-Infektion in neuralen Stammzellen, die aus hiPSCs stammen, führte zur Aktivierung des apoptotischen Caspase-3-Weges, der den programmierten Zelltod einleitet“, berichten die Forschenden. Und die HSV-1-Infektion habe auch die Produktion neuer Neuronen beeinträchtigt und die Fähigkeit von hiPSC-abgeleiteten neuralen Stammzellen behindert, sich in reife Neuronen umzuwandeln.

Störungen der Neuroentwicklung

Des Weiteren konnten die Forschenden in den Modellen „pathologischen Merkmale von Störungen der Neuroentwicklung im menschlichen fetalen Gehirn (nachweisen), einschließlich einer gestörten neuronalen Differenzierung und Anomalien in der Hirnstruktur.“ Zudem zeigte das 3D-Modell, dass die HSV-1-Infektion die abnorme Proliferation und Aktivierung nicht-neuronaler Zellen, genannt Mikroglia, fördert, begleitet von der Aktivierung verschiedener entzündungsfördernder Moleküle (wie TNF-α, IL-6, IL-10 und IL-4).

„Diese Studie liefert neue Beweise dafür, dass eine HSV-1-Infektion die Entwicklung des menschlichen Gehirns beeinträchtigt und zu Neuroentwicklungsstörungen beitragen kann“, resümieren die Forschenden. Auch könnten die Erkenntnisse zu neuen therapeutischen Ansätzen gegen Viren führen, die für Störungen der neurologischen Entwicklung relevant sind – dies gelte nicht nur für HSV-1. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • PLOS: How herpes infection may impair human fetal brain development (veröffentlicht 22.10.2020), eurekalert.org
  • Haowen Qiao, Moujian Guo, Jia Shang, Wen Zhao, Zhenyan Wang, Nian Liu, Bin Li, Ying Zhou, Ying Wu, Pu Chen: Herpes simplex virus type 1 infection leads to neurodevelopmental disorder-associated neuropathological changes; in: PLOS Pathogens (veröffentlicht 22.10.2020), plos.org/

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einige Scheiben graved Lachs vor einem weißen Hintergrund.

Lachs-Rückruf wegen mikrobakteriologischen Verunreinigungen

Verschiedene Käsesorten, Schinken und Brot liegen auf einem Holztisch.

Studie: Rotes Fleisch und Käse mit Krebs-Entstehung verbunden

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR