• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wie kann Vanille bei der Eindämmung der Antibiotikaresistenzen helfen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Die Kombination aus Vanillin und Antibiotika könnte ein neuer wirksamer Ansatz gegen multiresistente Erreger sein. (Bild: rgpilch/fotolia.com)

Kombination aus Vanillin und einem Antibiotikum elimiert resistenten Bakterien

Zunehmende Antibiotikaresistenzen weltweit stellen eine große Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. Forscher fanden nun heraus, dass die Kombination eines Antibiotikums mit Vanillin – der Verbindung, welche Vanille ihren Geschmack verleiht – die Verbreitung arzneimittelresistenter Superbakterien stoppen könnte.

Die Wissenschaftler stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass das Mischen des Arzneimittels Spectinomycin mit Vanillin die Fähigkeit des Antibiotikums erhöht, in Bakterienzellen einzudringen und ihr Wachstum zu verhindern. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature“.

Die Kombination aus Vanillin und Antibiotika könnte ein neuer wirksamer Ansatz gegen multiresistente Erreger sein. (Bild: rgpilch/fotolia.com)

Die Welt steuert auf eine post-antibiotische Ära zu

Spectinomycin wurde ursprünglich in den 1960er Jahren verwendet, um Gonorrhö zu behandeln, bis die Gonorrhö eine Resistenz gegen Spectinomycin entwickelte. Antibiotika werden seit Jahrzehnten häufig unnötigerweise von Hausärzten und Krankenhauspersonal eingesetzt, um harmlose Bakterien zu behandeln, mit der Folge, dass die Bakterien zunehmend Resistenzen entwickeln und zu sogenannten Supererregern werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte bereits davor, dass wenn nichts unternommen wird, die Welt auf eine post-antibiotische Ära zusteuert.

Die Antibiotikakrise betrifft jeden Menschen

Ein Mangel an neuen wirksamen Medikamenten in Verbindung mit einer Überdosierung bzw. unsachgemäßen Verwendung hat die Antibiotikakrise ausgelöst, die nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation potenziell jeden Menschen, egal in welchem Alter und in welchem Land, betreffen kann. Häufige Infektionen wie beispielsweise Chlamydien könnten dann zu tödlichen Erkrankungen werden. Es würde zur Zeit keine sofortige Lösung für eine solche Krise geben, sagen die Forscher.

In Zukunft zehn Millionen Tote pro Jahr durch Supererreger?

Bakterien können medikamentenresistent werden, wenn Menschen inkorrekte Dosierungen von Antibiotika einnehmen oder wenn Antibiotika unnötigerweise eingenommen werden. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass so entstehende Supererreger bis zum Jahr 2050 jedes Jahr zehn Millionen Menschen töten werden, wobei die Betroffenen an einst harmlosen Infektionskrankheiten versterben werden.

Wir brauchen neue wirksame Antibiotika

Rund 700.000 Menschen weltweit sterben bereits jährlich an arzneimittelresistenten Infektionen wie Tuberkulose (TB). Immer wieder wurden Bedenken geäußert, dass die Medizin in ein dunkles Zeitalter zurückversetzt werde, wenn Antibiotika wirkungslos werden. Zusätzlich zu den immer weniger wirksamen Medikamenten wurden in den letzten 30 Jahren nur ein oder zwei neue Antibiotika entwickelt. Ohne wirksame Antibiotika werden beispielsweise auch Krebsbehandlungen und Hüftprothesen unglaublich riskant, stellten Experten in einer vorherigen Untersuchung fest.

Kombinationen erhöhten die Wirksamkeit von Antibiotika

Forscher des European Molecular Biology Laboratory un Heidelberg haben jetzt drei verschiedene krankheitserregende Bakterienarten fast 3.000 Arzneimittel- und Lebensmittelzusatzstoffkombinationen ausgesetzt. Mehr als 500 der Kombinationen erhöhten die Wirksamkeit von Antibiotika, erläutern die Mediziner.

Kombination von Spectinomycin und Vanillin war besonders effektiv

Eine Auswahl dieser Kombinationen wurde dann an multiresistenten Bakterien getestet, die von infizierten Krankenhauspatienten stammten. Über die Kombination von Spectinomycin und Vanillin sagt die Studienautorin Dr. Ana Rita Brochado vom European Molecular Biology Laboratory: Diese Kombination war eine der effektivsten und vielversprechendsten Synergien, die identifiziert wurden.

Antibiotika können starke Nebenwirkungen hervorrufen

Vanillin verringert auch die Wirksamkeit anderer Antibiotika, was der menschlichen Gesundheit tatsächlich zugute kommen könnten. Antibiotika können zu Kollateralschäden und Nebenwirkungen führen, weil sie auch auf gesunde Bakterien abzielen. Die Wirkungen dieser Arzneimittelkombinationen sind jedoch sehr selektiv, erläutert der Studienautor Athanasios Typas vom European Molecular Biology Laboratory. In Zukunft könnten mit Medikamentenkombinationen gezielt die schädlichen Auswirkungen von Antibiotika auf gesunde Bakterien verhindert werden. Dies würde auch die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen verringern, da gesunde Bakterien nicht unter Druck gesetzt werden, um Antibiotikaresistenzen zu entwickeln, die später auf gefährliche Bakterien übertragen werden können, fügt der Forscher hinzu.

Wie ernst ist die Antibiotikaresistenzkrise?

Trotz der breiten Verfügbarkeit von Antibiotika bleiben Infektionskrankheiten weltweit eine der häufigsten Todesursachen, sagen die Experten. In Ermangelung neuer Therapien wird sich die Sterblichkeitsrate aufgrund nicht behandelbarer Infektionen bis zum Jahr 2050 voraussichtlich mehr als verzehnfachen. Die WHO hat Antibiotikaresistenzen bereits als ernsthafte Bedrohung für jede Region der Welt eingestuft. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mit einer spezielle Atemmaske lassen sich die nächtlichen Atemaussetzer und ihre gesundheitlichen Folgen in der Regel vermeiden. (Bild: BVDC/fotolia.com)

Folgenschwerer Sauerstoffmangel: Schlafapnoe erhöht das Demenz-Risiko

Wenn Menschen mehr als 25 Stunden in der Woche arbeiten, verschlechtern sich ihre kognitiven Leistungen. Aus diesem Grund können Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit entstehen. (Bild: Jeanette Dietl/fotolia.com)

Lange arbeitende Frauen mit signifikant höherem Diabetes-Risiko

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR