• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Orangenschalen die Herzgesundheit verbessern können

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. Mai 2024
in News
Bild von Orangen und Orangensaft.
Orangen haben eine Vielzahl von vorteilhaften gesundheitlichen Auswirkungen. Aber nicht nur Orangen und Orangensaft sind gesund, selbst die Schalen von Orangen scheinen Eigenschaften aufzuweisen, die vor Herzkrankheiten schützen. (Bild: Nitr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Extrakte aus Orangenschalen sind ein natürliches und wirksames Mittel zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und können zum Schutz vor Herzkrankheiten beitragen, einer der häufigsten Ursachen für vorzeitige Todesfälle weltweit.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Florida wurde untersucht, wie Extrakte aus Orangenschalen die Produktion von Trimethylamin und Trimethylamin-N-Oxid beeinflussen, die als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ nachzulesen.

Darmbakterien produzieren Trimethylamin-N-oxid

Es ist bekannt, dass verschiedene Darmbakterien die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, da sie bei der Verdauung von Nährstoffen Trimethylamin-N-oxid produzieren, erläutert das Team.

So lasse sich anhand des Trimethylamin-N-oxid-Spiegels auch das Risiko für zukünftige Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen.

Inwiefern zwei verschiedene Extrakte aus Orangenschalen dank der gesunde sekundäre Pflanzenstoffe die Produktion von Trimethylamin-N-oxid und von Trimethylamin verringern können, überprüften die Forschenden nun in vitro und in vivo an Mäusen.

Was sind polare und unpolare Fraktionen?

Das Extrakt bestand nach Angaben der Forschenden entweder aus der sogenannten polaren Fraktion oder der unpolaren Fraktion der Orangenschalen, die jeweils mittels entsprechenden Lösungsmitteln extrahiert wurden.

„Wenn Sie sich Ihr Salatdressing vorstellen, dann ist alles, was sich im Wasser oder im Essig befindet, die polare Fraktion; alles, was sich im Öl abseits des Wassers befindet, ist die unpolare Fraktion. Die von uns verwendeten Lösungsmittel sind nicht genau wie Wasser und Öl, aber sie besitzen eine ähnliche Polarität“, erklärt die Studienautorin Yu Wang.

Produktion von Schadstoffen gehemmt

In den Untersuchungen wurde deutlich, dass mit einem Extrakt aus der unpolaren Fraktion der Orangenschale die Produktion der Schadstoffe wirksam gehemmt werden kann, berichtet das Team.

Zudem konnten die Forschenden eine Verbindung im Extrakt der polaren Orangenschalenfraktion identifizieren, die als Feruloylputrescin bezeichnet wird. Diese hemmte das für die Produktion von Trimethylamin verantwortliche Enzym.

„Dies ist ein neuer Befund, der das bisher unerkannte Gesundheitspotenzial von Feruloylputrescin bei der Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorhebt“, erläutert Wang in einer aktuellen Pressemitteilung.

Orangenschalen landen oft ungenutzt im Müll

Orangen und Orangensaft wurden bereits in früheren Studien mit positiven Auswirkunen auf die Herzgesundheit in Zusammenhang gebracht. So zeigt beispielsweise eine in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Phytotherapy Research“ veröffentlichte Forschungsarbeit, wie Orangensaft das Herz-Kreislauf-System schützt.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Diese Gesundheitsvorteile bieten beliebte Zitrusfrüchte
  • Dieser Pflanzenwirkstoff senkt den Blutdruck bei Diabetes
  • Diät-Studie: Orangen könnten das Abnehmen unterstützen

Die neuen Studienergebnisse sind jedoch besonders interessant, weil bei der Herstellung von Orangensaft weltweit jedes Jahr Millionen Tonnen Orangenschalen anfallen, von denen ein großer Teil ungenutzt im Abfall landet.

Zudem hat die Food and Drug Administration in den USA natürliche Orangenschalen-Extrakte bereits als sicher für den menschlichen Verzehr eingestuft, so dass nichts dagegen spricht, sie besser zu nutzen, betont Wang.

Nahrungsergänzung aus Orangenschalen

Die Ergebnisse der neuen Studie deuten darauf hin, dass Orangenschalen in wertvolle gesundheitsfördernde Produkte umgewandelt werden können, zum Beispiel in Lebensmittelzutaten oder Nahrungsergänzungsmittel, so die Medizinerin weiter.

„Unsere Forschung ebnet den Weg für die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die mit diesen bioaktiven Verbindungen angereichert sind und neue therapeutische Strategien für die Herzgesundheit bieten“, resümiert die Expertin. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hana Lee, Gar Yee Koh, Priscila Alves, Wallace Yokoyama, Yu Wang: Discovery of a Novel Bioactive Compound in Orange Peel Polar Fraction on the Inhibition of Trimethylamine and Trimethylamine N-Oxide through Metabolomics Approaches and In Vitro and In Vivo Assays: Feruloylputrescine Inhibits Trimethylamine via Suppressing cntA/B Enzyme; in: Journal of Agricultural and Food Chemistry (veröffentlicht 01.04.2024), Journal of Agricultural and Food Chemistry
  • University of Florida: Study shows orange peel extract may improve heart health (veröffentlicht 28.05.2024), University of Florida
  • Maryam Motallaei, Nahid Ramezani-Jolfaie, Mohammad Mohammadi, Shamim Shams-Rad, Alireza Shahab Jahanlou, et al.: Effects of orange juice intake on cardiovascular risk factors: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled clinical trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 31.05.2021), Phytotherapy Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Immer mehr Jugendliche bewegen sich nicht genug. Schuld daran sind häufig Geräte wie Computer, Fernseher, Smartphones und Laptops. Mädchen scheinen besonders stark betroffen zu sein. (Bild:  Kaspars Grinvalds/Stock.Adope.com)

Internetnutzung wirkt unterschiedlich auf Wohlbefinden & Gesundheit

Mann beim Einkaufen im Supermarkt mit vollem Einkaufswagen

Kartoffel-Rückruf bei Edeka, Netto & Marktkauf wegen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR