• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dieser Pflanzenwirkstoff senkt den Blutdruck bei Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. Mai 2024
in News
Eine aufgeschnittene Orange liegt neben einem Glas mit Organgensaft.
Orangen enhalten einen sekundären Pflanzenstoff, der den Blutruck bei Diabetes senken kann. (Bild: PhotoSG/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes und Bluthochdruck (Hypertonie) treten häufig gemeinsam auf, wodurch das Risiko weiterer schwerer Folgeerkrankungen besonders deutlich steigt. Ein in Zitrusfrüchten vorkommender pflanzlicher Wirkstoff könnte hier eine Blutdrucksenkung bei Diabetes bewirken. Bei gesunden Personen zeigt er indes keine blutdrucksenkende Wirkung.

In einer aktuellen Übersichtsarbeit hat ein chinesisches Forschungsteam der Liaocheng University die Wirkung des pflanzlichen Wirkstoffs Hesperidin auf den Blutdruck von Personen mit und ohne Diabetes untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Beeinflusst Hesperidin den Blutdruck

Als sogenannter sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Flavanone ist Hesperidin zum Beispiel in den Schalen von Orangen und Zitronen enthalten und verschiedene frühere Studien haben bereits auf eine potenzielle blutdrucksenkende Wirkung hingedeutet, berichten die Forschenden.

Allerdings seien die Studienergebnisse zum Teil widersprüchlich ausgefallen, weshalb das Team nun eine umfängliche Auswertung der bisher veröffentlichten Forschungsarbeiten über Hesperidin und die Auswirkungen auf den Blutdruck vorgenommen hat. Am Ende fanden 14 Veröffentlichungen mit insgesamt 656 Teilnehmenden Berücksichtigung.

Wirkung nur bei Diabetes

Die Ergebnisse der durchgeführten Meta-Analyse zeigen, dass Hesperidin keine signifikante blutdrucksenkende Wirkung bei gesunden Personen entfaltet, berichten die Forschenden. Jedoch seien die Ergebnisse anders ausgefallen, wenn ausschließlich Personen mit Diabetes betrachtet wurden.

So senkte Hesperidin den systolischen Blutdruck bei Teilnehmenden mit Typ-2-Diabetes signifikant und auch der diastolische Blutdruck wurde laut Aussage des Forschungsteams bei diesen Teilnehmenden tendenziell gesenkt.

Zwar müssen diese Ergebnisse nun noch in weiteren Studien überprüft werden, doch deutet bereits jetzt einiges darauf hin, dass Personen mit Diabetes durch die Einnahme von Hesperidin ihren Blutdruck effektiv senken könnten.

Diabetes oft mit Hypertonie verbunden

Da laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) über 70 Prozent der Personen mit Typ-2-Diabetes auch an Bluthochdruck leiden und Schätzungen von über acht Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland ausgehen, haben die gewonnenen Erkenntnisse potenziell eine enorme Tragweite. Allerdings bleibt zunächst abzuwarten, welche Ergebnisse die Folgestudien liefern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Robert Koch-Institut (RKI): Diabetes in Deutschland - Erwachsene (Anruf 28.05.2024), diabsurv.rki.de
  • Haifeng Gao, Fang Chen, Shuo Wang: Hesperidin reduces systolic blood pressure in diabetic patients and has no effect on blood pressure in healthy individuals: A systematic review and meta-analysis; in: Phytotherapy Research (21.05.2024), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau hat viel an Gewicht abgenommen.

Intermittierendes Fasten verbessert Darmflora, Stoffwechsel und Gewichtsabnahme

Bild von Orangen und Orangensaft.

Wie Orangenschalen die Herzgesundheit verbessern können

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR