• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Alzheimer und Demenz: So schädigen Proteinablagerungen die Nervenzellen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
5. Dezember 2015
in News
Leseminuten 2 min
Proteinablagerungen können den Nervenzellen schaden und zu neurodegenerativen Erkrankungen führen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Forscher entschlüsseln schädliche Wirkung von Proteinaggregaten auf die Nervenzellen
Proteinablagerungen werden mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder der Huntington-Krankheit in Zusammenhang gebracht, doch der exakte Wirkmechanismus der Proteinaggregate blieb bislang unklar. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben nun in einer aktuellen Studie herausgefunden, auf welche Weise die Proteinaverklumpungen den Nervenzellen schaden.

„Proteinverklumpungen, wie sie bei der Alzheimer- oder Huntington-Krankheit auftreten, richten vor allem dann Schaden an, wenn sie im Zellplasma auftreten“, berichtet die RUB von den aktuellen Studienergebnissen. Befinden sich die Proteinablagerungen in den Zellkernen, sei dies für die Nervenzellen hingegen deutlich weniger gefährlich. Ihre Ergebnisse haben die Forscher um Professor Dr. Ulrich Hartl und Dr. Mark Hipp vom Max-Planck-Institut für Biochemie sowie Professor Dr. Konstanze Winklhofer und Prof. Dr. Jörg Tatzelt vom Institut für Biochemie und Pathobiochemie an der RUB in dem Fachmagazin „Science“ veröffentlicht.

Proteinablagerungen können den Nervenzellen schaden und zu neurodegenerativen Erkrankungen führen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)
Proteinablagerungen können den Nervenzellen schaden und zu neurodegenerativen Erkrankungen führen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Proteinaggregate im Zellplasma besonders schädlich
Die Proteinaggregate stehen bereits seit längerem im Verdacht als mögliche Ursachen des Absterbens von Nervenzellen bei neurodegenerativen Erkrankungen. Allerdings war unklar, wie sie die Zellen schädigen. Die neue Studie unter Federführung von Prof. Dr. Hartl und Dr. Hipp hat nun gezeigt, dass insbesondere Proteinaggregate im Zellplasma die Zellen schädigen. Die Wissenschaftler untersuchten in Zellkulturen die Wirkung des Proteins Huntingtin, das für die Huntington-Krankheit verantwortlich ist und in Nervenzellen zu Aggregaten verklumpt. In den Verklumpungen konnten die Forscher unter anderem Bestandteile der zellulären Transportmaschinerie nachweisen, welche folglich nicht mehr richtig funktionierte, berichtet die RUB. Die Folgen für die Zellen seien fatal. Kann die Bauanleitung für Proteine, die RNA, nicht mehr über den üblichen Transportweg aus dem Zellkern in das Zellplasma gelangen, wird dort die Produktion lebenswichtiger Proteine beeinträchtigt und die Zelle stirbt ab, so die Mitteilung der Universität.

Wichtige Transportwege gestört
Die Wissenschaftler stellten in ihren Untersuchungen fest, das die Proteinaggregate im Zellplasma toxischer für die Nervenzellen waren als Aggregate im Zellkern. Dies gehe darauf zurück, dass sie unter anderem wichtige Transportwege in der Zelle stören. Durch ihre klebrigen Eigenschaften würden lebensnotwendige Proteine an ihnen haften bleiben und die Zelle sterbe ab. Wieso die Aggregate im Zellkern keine ebenso schädliche Wirkung haben, bleibe unklar und müsse in weiteren Studien untersucht werden, berichten die Forscher. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Weinende Babys lassen sich durch körperliche Nähe meist gut beruhigen. (Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Effektiver Wundergriff zur Beruhigung weinender Babys

Bald ein neues Schmerzmittel zur Behandlung unterschiedlichster Schmerzen verfügbar? (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Nie mehr Rückenbeschwerden oder Migräne - Neues Extra-Schmerzmittel erfunden

Jetzt News lesen

Junge Frau legt eine FFP2-Maske an

Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden?

16. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR