• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaft: Wie lange täglich können Kinder maximal vor dem Bildschirm hocken?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
15. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Gibt es negative Auswirkungen durch eine erhöhte Zeit vor dem Bildschirm?
Die meisten Eltern kennen das folgende Problem: Ihr Kind sitzt jeden Tag am Computer oder an seinem Smartphone und die Aufforderung, eine Pause einzulegen oder die Nutzung zu reduzieren, trifft auf erbitterten Widerstand. Forscher untersuchten jetzt, ob die lange Zeit vor dem Bildschirm wirklich zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen führen kann.

Die Wissenschaftler der American Academy of Pediatrics (AAP) empfehlen schon seit Jahren, dass Kinder und Teenager maximal zwei Stunden am Tag vor dem Bildschirm verbringen sollten. Eine erhöhte Nutzung könne zu Fettleibigkeit, Schlafentzug und Depressionen führen. Die Mediziner der Stetson University in Florida veröffentlichten die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie zu diesem Thema in der Fachzeitschrift „Psychiatry Quarterly“.

Smartphones und Tablets führen zu Diskussionen bei vielen Familien
Die vor dem Bildschirm verbrachte Zeit von Kindern und Teenagern kann negative Auswirkungen für die Psyche und die allgemeine Gesundheit haben, vermuten einige Mediziner. Hier sind vor allem Tablets und Smartphones, die unter den Bettdecken genutzt werden können, ein Problem in vielen Familien geworden. Aber wie viel Zeit sollten Kinder eigentlich maximal vor dem Bildschirm verbringen?

Mediziner suchen nach den Auswirkungen einer hohen Bildschirmzeit
Die aktuelle Studie analysierte die Daten von 6.089 Jugendlichen. Erfasst und untersucht wurden die Zeit vor dem Bildschirm, Schlafzeiten, Schulnoten, die Essgewohnheiten der Familie, Depressionen und die körperliche Aktivität, erläutern die Forscher. Auch sogenanntes riskantes Verhalten der Teenager (Schlägereien, Waffenbesitz, ungeschützter Sex, Alkohol- oder Drogenkonsum) schien dabei mit einer erhöhten Zeit vor dem Bildschirm verbunden zu sein.

Keine große Gefahr durch bis zu sechs Stunden am Tag vor Bildschirmen festgestellt
Die Wissenschaftler stellten bei der Untersuchung fest, dass bis zu sechs Stunden am Tag vor einem Bildschirm zu keinen schweren negativen Auswirkungen führen. Die ursprüngliche Empfehlung der AAP (maximal zwei Stunden Bildschirmzeit) wurde daher zu Recht für über 5-Jährige aufgehoben, erklärt der Autor Christopher J. Ferguson. Eine Zeit vor dem Bildschirm von bis zu etwa sechs Stunden sei in der heutigen Zeit ziemlich normal und mit keinen- oder nur sehr geringfügigen negativen Auswirkungen verbunden. Bildschirme sind bei vielen Aspekten unseres Lebens eingebunden und das ganze Konzept der sogenannten Bildschirmzeit hat sich in den letzten zwanzig Jahren stark verändert, fügt der Experte hinzu.

Fakten zählen und nicht Vermutungen
Die empfohlene Bildschirmzeit muss auf Beweisen aufgebaut werden, nicht auf Vermutungen, betonen die Forscher. Die Debatte über eine empfohlene Bildschirmzeit sei zwar nötig, trotzdem würden genauere Fakten und Erkenntnisse benötigt. Wenn wir auf die Geschichte zurückblicken, gab es schon zuvor immer irgendwelche Aktivitäten oder Ereignisse, welche angeblich jungen Menschen und Teenagern schaden. Bereits zu Zeiten von Elvis Presley dachten Erwachsene, dass diese Art von Musik Teenagern schade – oder diese sogar besessen machen würde. Ähnlich verhielt es sich mit Comics, Harry Potter, Rockmusik in den 1980er Jahren und einem Spiel mit dem Namen Dungeon & Dragons, erklärt Ferguson.

Die meisten Teenager werden durch die Bildschirmzeit nicht negativ beeinflusst
Solange Kinder gute Leistung in der Schule erzielen und genug Schlaf und körperliche Aktivität erhalten, hat für die meisten dieser Heranwachsenden die Zeit vor dem Bildschirm keine tiefgreifende Wirkung, erklärt Ferguson. Eine vor kurzer Zeit veröffentlichte Studie über heftigen Medienkonsum, Ängste und Depressionen fand ebenfalls keine Hinweise für eine Verbindung.

Sprechen Sie über die Risiken von sozialen Medien mit Ihren Kindern
Als Eltern sollten Sie nicht nur darauf bestehen, dass Ihr Kind aufhört eine Stunde vor dem Schlafengehen auf den Bildschirm zu starren, Smartphones und Tablets außerhalb des Schlafzimmers aufbewahrt und ausreichend körperlicher Aktivität und Bewegung nachgeht. Es ist auch sehr wichtig, die allgemeinen Risiken von sozialen Medien zu besprechen, empfehlen die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundes Abnehmen: Bereits ein paar Kilo weniger helfen unserer Gesundheit

Patienten-Tricks: Brüste besser im Liegen abtasten, um Brustkrebs früh festzustellen

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR