• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundes Abnehmen: Bereits ein paar Kilo weniger helfen unserer Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Februar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Für Menschen mit krankhaftem Übergewicht kann mitunter eine Magen-OP eine Überlegung Wert sein, wenn andere Maßnahmen der Gewichtsreduktion keinen Erfolg bringen. Eine solche Operation kann die Gesundheit und Lebensqualität Betroffener verbessern. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Gesundheitsrisiko Übergewicht: Schon ein paar Kilo weniger helfen
Dass starkes Übergewicht der Gesundheit schadet wissen auch die meisten Betroffenen. Trotzdem fällt es ihnen oft schwer, ihr Gewicht zu reduzieren. Experten empfehlen Menschen, die abnehmen wollen, die Ziele nicht zu hoch zu stecken. Schon ein paar Kilo weniger nutzen der Gesundheit.

Immer mehr Deutsche sind zu dick
Die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland nimmt weiterhin zu. 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen sind übergewichtig, berichtete die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) vor wenigen Wochen. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg von Adipositas (Fettleibigkeit) in den vergangenen Jahren. Denn starkes Übergewicht ist mit einem großen Gesundheitsrisiko verbunden. Dies ist den meisten Betroffenen zwar bewusst, sie haben aber dennoch Probleme, dauerhaft abzunehmen. Fachleute empfehlen die Ziele bei der Gewichtsreduktion nicht zu hoch zu setzen.

Die meisten Übergewichtigen wissen zwar, dass sie ihre Gesundheit gefährden, das Abnehmen fällt ihnen trotzdem oft schwer. Experten raten Abnehmwilligen, die Erwartungen nicht zu hoch zu stecken. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Starkes Übergewicht gefährdet die Gesundheit
Gesundheitsexperten, wie die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, warnen: Adipositas macht krank. Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für zahlreiche Zivilisationskrankheiten.

Zu nennen sind hier vor allem Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzkreislaufprobleme oder Arteriosklerose (Arterienverkalkung).

Außerdem erhöht sich durch starkes Übergewicht das Risiko für Gelenkverschleiß (Arthrose) und Krebserkrankungen.

Schon kleine Gewichtsreduktion hat positive Auswirkungen
Laut Fachleuten zeigt bereits eine minimale Gewichtsreduktion deutliche positive Auswirkungen. Neben einer gesunden, kalorien- und fettarmen Ernährung wäre hier Sport sehr hilfreich. Dieser verbrennt nicht nur Kalorien, sondern vertreibt den ständigen Hunger, wie Wissenschaftler berichteten.

Prof. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa einen weiteren wichtigen Tipp: Demnach sollten Abnehmwillige ihre Erwartungen herunterschrauben und erstmal nur fünf bis zehn Prozent Körpergewicht abnehmen.

„Es ist besser, fünf Kilo abzunehmen und dieses Gewicht zu halten, als zu viel zu wollen und dann aufzugeben”, so die Expertin.

Nicht hungrig einkaufen gehen
Um ohne einen Jo-Jo-Effekt abzunehmen, raten Fachleute zu einer dauerhaften Diät mit weniger Kalorien.

Laut de Zwaan sollten sich Menschen, die ihr Essverhalten ändern wollen, nicht selbst in Versuchung bringen. Sie sagte: „Ich rate zum Beispiel zu kleinen Tellern.” Dass kleine Teller beim Abnehmen helfen können, wurde auch schon in wissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt.

Zudem belegen Studien laut der Expertin, dass der Mensch darauf ausgerichtet ist zu essen, wenn es etwas zu essen gibt. Deswegen sei es ratsam, nicht hungrig einkaufen zu gehen.

Und wenn man doch mal gesündigt hat, sei es wichtig, nicht gleich zu verzweifeln. „Das passiert und ist nicht schlimm”, sagte de Zwaan. Es sei entscheidend, trotzdem dranzubleiben – und um jedes einzelne Kilogramm weniger zu ringen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher haben herausgefunden, dass Frauen, die zu den sogenannten Morgentypen gehören, ein niedrigeres Brustkrebsrisiko haben als Abendtypen. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Patienten-Tricks: Brüste besser im Liegen abtasten, um Brustkrebs früh festzustellen

Wie eine aktuelle Studie zeigt, findet in Praxen niedergelassener Ärzte noch immer unzulässige Kodierberatung statt - obwohl diese Form der Einflussnahme von Krankenkassen durch den Gesetzgeber längst verboten ist. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Ärztliche Zweitmeinung einholen: Wann zahlt eigentlich die Krankenkasse?

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt

19. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR