• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wirkt sich abendliches sportliches Training negativ aus?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. November 2018
in News
Teile den Artikel

Beeinflusst nächtlicher Sport unseren Schlaf?

Sicherlich werden die meisten Menschen ihre sportlichen Aktivitäten im Laufe des Tages absolvieren. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, manche Menschen treiben Sport am Abend oder sogar erst spät in der Nacht. Forscher untersuchten jetzt, wie sich ein spätes sportliches Training auf unseren Schlaf auswirkt.

Die Wissenschaftler vom ETH Zürich stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Sport am späten Abend unter gewissen Umständen negative Auswirkungen auf den Schlaf haben kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Sports Medicine“.

Warum treiben Menschen erst spät in der Nacht Sport?

Wenn Sie gerne am Abend oder sogar spät in der Nacht sportliche Übungen ausführen, könnte dies Ihre Nachtruhe gefährden. Manche Menschen können aus unterschiedlichen Gründen, wie beispielsweise Zeitmangel während des Tages oder Schichtarbeit, tagsüber keinen Sport treiben. Für solche Menschen sind nächtliche Workouts oft die einzige Möglichkeit, um überhaupt etwas sportliche Betätigung zu bekommen. Sport zu solch einer späten Uhrzeit könnte allerdings möglicherweise Probleme mit sich bringen und sich negativ auf die Nachtruhe auswirken.

Es wurden die Daten von 275 Probanden analysiert

Die Forscher analysierten für ihre Untersuchung die Ergebnisse von 23 bereits zuvor durchgeführten Studien, bei denen die Auswirkungen eines einzigen sportlichen Trainings am Abend auf den Schlaf untersucht wurden. An diesen Studien nahmen 275 Probanden teil. Bei allen Untersuchungen, mit einer einzigen Ausnahme, bestanden die Probanden aus gesunden Sportlern mit normalen gesunden Schlafmustern. Laufen und Radfahren waren bei diesen Teilnehmenden die beliebtesten sportlichen Formen der Bewegung, welche durchschnittlich für einen Zeitraum von 87 Minuten durchgeführt wurden.

Welche Ergebnisse stellten die Forscher fest?

Die Probanden beendeten ihre sportliche Aktivität durchschnittlich 1,8 Stunden bevor sie ins Bett gingen. Einigen Teilnehmenden gelang es bereits zwölf Minuten nach ihrem sportlichen Training einzuschlafen. Die Ergebnisse der Untersuchung deuteten bei ihnen darauf hin, dass spätes abendliches Training keine Schlafprobleme verursacht. Wenn Sie also nachts Ihre sportliche Aktivität im Fitnessstudio absolvieren, führt dies nicht automatisch zu Störungen der Nachtruhe. Allerdings gibt es auch einige Hinweise dafür, dass ein hartes sportliches Training die benötigte Zeit zum Einschlafen verlängern kann.

Generell wirkt sich abendlicher Sport nicht negativ auf den Schlaf aus

Insgesamt stützen die ausgewerteten Studien nicht die Hypothese, dass das abendliche Training den Schlaf negativ beeinflusst. Vielmehr war laut Aussage der Forscher das Gegenteil der Fall (obwohl die Auswirkungen nur gering waren), mit einer möglichen Ausnahme: Bei intensiver körperlicher Betätigung kurz vor dem Schlafengehen können Schlafstörungen, Schlafeffizienz und die gesamte Schlafzeit beeinträchtigt werden , sagen die Forscher.

Weitere Forschung ist nötig

Trotz der festgestellten Ergebnisse müssen die Wissenschaftler jetzt noch weitere Forschungen durchführen, um die idealen Zeitspanne zwischen dem Training und dem zu Bett gehen zu ermitteln. Gerade intensive sportliche Betätigung könnte sonst dazu führen, dass Menschen längere Zeit bis zum Einschlafen benötigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Allergie-Forschung: Was Menschen mit einer Apfelallergie helfen kann

Infektionskrankheit soll eliminiert werden – Schon gegen Masern geimpft?

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR