• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wieso die Therapie bei Dickdarmkrebs bisher häufig misslingt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Neue Ansätze zur Behandlung von Dickdarmkrebs gefragt

Dickdarm lässt sich zwar im Frühstadium relativ gut operativ entfernen, doch werden die Erkrankungen oftmals erst in einem Stadium entdeckt, in dem die Operation nur eingeschränkte Erfolgsaussichten bietet. Warum dies so ist, haben Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in einer aktuellen Studie untersucht.

Das Team vom Institut für Pathologie der LMU um Eva Marina Schmidt und Professor David Horst (inzwischen Charité – Universitätsmedizin Berlin) hat in seiner Studie untersucht, warum das Fortschreiten des Dickdarmkrebs sich bislang nur um wenige Monate verzögern lässt, wenn die Behandlung zu einem verspäteten Zeitpunkt beginnt. Beim Kolonkarzinom verpuffe die bisherige Therapie oftmals, da sich der Tumor über mehrere Zelltypen vermehren kann, erläutern die Experten. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Medicine“ veröffentlicht.

Bisher nur geringe Verzögerungen im Krankheitsverlauf möglich

Zwar kann der Dickdarmkrebs im frühen Stadium oftmals erfolgreich operativ entfernt werden, allerdings müssen bei bereits weiter fortgeschrittenen Tumoren auch bestimmte Signalwege in den Krebszellen blockiert werden, damit sich der Tumor nicht weiter ausbreiten kann, erläutern die Wissenschaftler. Mit den bisherigen Ansätzen zur Blockade der Signalwege lasse sich jedoch nur eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs um wenige Monate erreichen.

Mehrere Signalwege müssen blockiert werden

Die eingeschränkte Wirkung der bisherigen Behandlungsansätze ist laut Aussage der Forscher darauf zurückzuführen, dass sich die Dickdarmkrebs-Tumore aus zwei verschiedenen Zelltypen zusammensetzen, die einander ersetzen können. Werde bei der Therapie ein bestimmter Signalweg unterdrückt, führe dies nur dazu, dass der andere Zelltyp des Tumors das Wachstum übernimmt. Daher schlagen die Forscher als neuen Therapieansatz vor, die Signalwege beider Zelltypen zugleich anzugreifen, um das Tumorwachstum zu stoppen. Für die Studie hatten die Wissenschaftler Proben von 300 Patienten untersucht und im Mausmodell erfolgreich überprüft, ob das Wachstum des Tumors gestoppt werden kann, sobald die Signalwege beider Zelltypen blockiert sind. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diese Hormone bestimmen maßgeblich die Mutter-Kind-Bindung

Erstmals effektiven Wirkstoff gegen Erkältungen entdeckt?

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR