• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Wieso Honig für Säuglinge schädlich sein kann

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Dezember 2018
in News
Honig sollte man, wie Zucker, in Maßen genießen. (Bild: jd-photodesign/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kleine Kinder sollten keinen Honig verzehren

Honig gilt allgemein als gesund und er wird oft als natürliches Heilmittel angewandt. Doch für Babys bergen die enthaltenen Bakterien ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Die Kleinen können infolge des Verzehrs einen lebensbedrohlichen Säuglingsbotulismus entwickeln, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer aktuellen Pressemitteilung.

Säuglingsbotulismus ist glücklicherweise heutzutage ein sehr selten auftretendes Beschwerdebild, doch auch hierzulande sind immer wieder vereinzelte Erkrankungen zu verzeichnen. In den USA warnt aktuell die American Academy of Pediatrics (AAP) angesichts mehrerer Fälle innerhalb kurzer Zeit vor den Gefahren, die der Honig-Konsum bei Kindern im Alter unter 12 Monaten mit sich bringt. Mit Honig versetzte Schnuller wurden für vier Erkrankungen bei Säuglinge in Texas als Ursache festgestellt, so die Mitteilung der AAP.

Honig ist für Kinder im Alter bis 12 Monaten ein Gesundheitsrisiko. (Bild: jd-photodesign/fotolia.com)

150 Fälle von Säuglingsbotulismus in den USA

Die US-Gesundheitsbehörde (Food and Drug Administration; FDA) warnt Eltern ausdrücklich vor dem Verwenden mit Honig gefüllter oder mit Honig getränkter Schnuller. Oft würden diese Online oder in Mexico gekauft. Eltern nennen eine Vielzahl von Gründen, warum sie Säuglingen Honig anbieten, einschließlich Tradition, Präferenz der Kinder und wahrgenommene gesundheitliche Vorteile (z. B. bei Verstopfung oder Koliken), so der Hinweis der AAP. Insgesamt 150 Fälle von Säuglingsbotulismus wurden im Jahr 2016 in den USA registriert. Hierzulande waren hingegen im vergangen Jahren laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) nur drei Erkrankungen zu verzeichnen.

Bakterien bilden Gifte im Baby-Darm

Honig ist für Babys ein Risiko, da dieser natürlicherweise mit Sporen von Neurotoxin-produzierenden Clostridien belastet ist. „Da die Darmflora von Säuglingen noch nicht vollständig entwickelt ist, können aufgenommene Clostridiensporen auskeimen, Toxin bilden und zum Krankheitsbild des Botulismus beim Säugling führen“, erläutert das RKI. Dies trete rund zehn Tage nach Aufnahme der Bakterien auf und bringe ein breites Spektrum an Symptomen mit sich. Zu den ersten feststellbaren Beschwerden gehören bei Säuglingen allgemeine Muskelschwäche, Dyspnoe (Atemprobleme), Obstipation (Verstopfung), schlaffe Lähmungen, Schluckstörungen und Trinkschwäche sowie Gedeihstörungen, berichtet das RKI.

Intensiv-medizinische Behandlung erforderlich

Bei einem Säuglingsbotulismus hat „das Kind Schwierigkeiten zu saugen und zu schlucken, so dass vermehrt Speichel aus dem Mund rinnt“, erläutern die Experten des BVKJ. Bei den Pupillen sei eine verzögerte Reaktion auf Licht festzustellen. Besteht der Verdacht auf einen Säuglingsbotulismus, gelte es umgehend ärztliche Hilfe zu suchen, da gegebenenfalls dringend eine intensiv-medizinische Behandlung erforderlich ist. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen: Bei einem Großteil der Frauen stellen sich in den Wechseljahren oft starke Beschwerden ein. Eine Veränderung des Lebensstils kann vielen von ihnen helfen. (Bild: britta60/fotolia.com)

So lassen sich Beschwerden in den Wechseljahren vermeiden

Viele Mikroorganismen sind nicht nur gegen ein Antibiotikum resistent, sondern gegen eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen. Das erschwert insbesondere die Behandlung von Infektionskrankheiten. (Bild: Jezper/fotolia.com)

Antibiotika-resistente Bakterien mit Alzheimer-Medikament bekämpfen

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023
Rote Johannisbeeren sind sehr gesund und schützen vor vielen Erkrankungen. (Bild: RRF/stock.adobe.com)

Ernährung: Johannisbeeren hemmen Krebs, Entzündungen und Diabetes

5. Juni 2023
Trauer kann den Blutdruck erheblich erhöhen und so das Risiko für Erkrankungen des Herzen verstärken.(Bild: fizkes/stock.adobe.com)

Bluthochdruck und erhöhtes Risiko für vorzeitigen Tod durch Trauer

5. Juni 2023
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Beliebtes Gewürz mit krebserregenden Substanzen verunreinigt

4. Juni 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmgesundheit mit Probiotika verbessern?

4. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR