• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaftler: Ängste vergrößern das Demenz-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Große Angst kann unser Gehirn schädigen
Besteht ein Zusammenhang zwischen Ängsten und Demenz? Entwickeln wir schneller eine Demenzerkrankung, wenn wir in unserem Alltag öfter Ängsten ausgesetzt sind? Eine aktuelle Studie von amerikanischen Forschern behauptet, dass durch hohe Angst ein Stresshormon freigesetzt wird. Dieses Hormon ist in der Lage, Teile des menschlichen Gehirns zu schädigen. Die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlichten die Wissenschaftler jetzt in dem Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia: The Journal of the Alzheimer’s Association“.

Die aktuelle Studie der „University Southern Californian“ (USC) stellt fest, dass Menschen die häufig große Ängste durchleben, eine eineinhalbmal größere Wahrscheinlichkeit aufweisen, in ihrem Leben eine Demenzerkrankung zu entwickeln. Es gab schon frühere Untersuchungen, die eine Verbindung zwischen Demenzerkrankungen und psychischen Probleme festgestellt hatten. Jetzt wurde allerdings erstmals eine direkte Verbindung zwischen Ängsten und Demenz untersucht.

Angst kann schnell zu einer chronischen lebenslangen Erkrankung werden
In der Vergangenheit wurde Angst im Vergleich zu Depressionen vor allem bei älteren Menschen relativ wenig untersucht. Depressionen scheinen deutlich häufiger im Erwachsenenalter aufzutreten, aber in der Regel kommen solche Beschwerden nur episodisch vor. Im Gegensatz dazu sei krankhafte Angst ein Problem, das dazu neige, zu einer chronischen lebenslangen Erkrankung zu werden, erklärten die Wissenschaftler in ihrer Studie. Aus diesem Grund würden viele Menschen auch dazu neigen, Angst als Teil ihrer Persönlichkeit anzusehen.

Stresshormon Cortisol schädigt Hippocampus und frontalen Kortex
Für die aktuelle Studie wurden die Ergebnisse der älteren „Swedish Adoption Twin Study of Ageing“ genutzt. Die Daten umfassten einen Beobachtungszeitraum von 28 Jahren und an den Untersuchungen hatten 1.082 Probanden teilgenommen. In der Studie sollten Zwillinge alle drei Jahre Fragebögen ausfüllen. Zusätzlich wurden die Testpersonen auf Anzeichen von Demenz untersucht, erläutern die Mediziner. Um festzustellen, ob Ängste im Alltag und das Risiko für Demenz korrelieren, verglichen die Forscher die Probanden mit großen Ängsten mit den Testpersonen mit geringen Ängsten. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei Probanden mit großen Ängsten höhere Konzentrationen von Stresshormonen wie beispielsweise Cortisol auftraten. Cortisol könne Teile des Gehirns wie den Hippocampus und den frontalen Kortex schädigen, erklärte der Hauptautor Andrew Petkus. Die amerikanischen Wissenschaftler fanden auch heraus, das eine Angst-Demenz-Beziehung stärker bei zweieiigen Zwillingen ausgeprägt ist als bei eineiigen Zwillingen. Dieser Befund könnte bedeuten, dass vielleicht die genetischen Faktoren von Angst und Demenz geteilt werden.

Depression ohne Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Angst und Demenz
Probanden bei denen später eine Demenzerkrankung ausbrach, seien Menschen, die in ihrem Leben häufig unter starker Angst litten, vermutete die Co-Autorin Professor Margaret Gatz. In früheren Studien wurde bereits der Zusammenhang zwischen Demenz und psychologischen Variablen wie beispielsweise Depression und Neurotizismus erforscht. In der aktuellen Studie konnte jedoch festgestellt werden, dass der Zusammenhang zwischen Angst und Demenz unabhängig von dem Risikofaktor Depression ist. Bei Patienten, die sich im Laufe ihres Lebens wegen auftretender Ängste hatten behandeln lassen, trat ein geringeres Demenz-Risiko auf im Vergleich zu Probanden, die niemals ärztliche Hilfe in Anspruch genommen hatten.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pollenflug an Weihnachten: Wie können sich Allergiker besser schützen?

Neue Studie: Schlafmittel könnten Schlaganfall-Patienten helfen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR