• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Wunsch nach Familienkontakt kann Haftverlegung begründen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Juli 2017
in News
Leseminuten 2 min
Ist die Unterbringung in ein Gefängnis menschenunwürdig? Bild: © Bibi - fotolia

Bundesverfassungsgericht: Resozialisierung muss beachtet werden
Der Wunsch nach Familienkontakt und die Aussicht auf Resozialisierung können eine Haftverlegung eines Gefangenen begründen. Dies gilt umso mehr, wenn der Häftling über 600 Kilometer von seiner Familie entfernt in einem Gefängnis untergebracht ist und er wegen der Wegstrecke kaum Kontakt zu seiner Ehefrau und Kindern aufrechterhalten kann, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 13. Juli 2017, veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 BvR 345/17).

Bild: © Bibi – fotolia

Die Verfassungsrichter hielten damit die Verfassungsbeschwerde eines inhaftierten irakischen Gefangenen für „offensichtliche begründet“. Der Mann wurde 2004 zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe wegen zweifacher Vergewaltigung und Körperverletzung verurteilt. Wegen seiner Abschiebung in den Irak wurde die Haftstrafe zunächst nicht vollstreckt.

Als er später auf der Durchreise nach Finnland in Deutschland erneut aufgegriffen wurde, sollte er nun doch seine Haftstrafe antreten. Er kam in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Landsberg am Lech. Seine Ehefrau und die beiden gemeinsamen Kinder wurden über 600 Kilometer entfernt in eine Erstaufnahmeeinrichtung in Bochum untergebracht.

Der Gefangene stellte einen Antrag auf Haftverlegung nach Bochum. Seine Partnerschaft leide unter der Entfernung. Neben Eheproblemen könne er auch nicht seine Kinder sehen und bei der Erziehung helfen.

Sowohl die JVA als auch das Landgericht Augsburg lehnten den Antrag ab. Besuchsschwierigkeiten seien noch kein Grund für eine Haftverlegung. Auch bei anderen Gefangenen leben die Familien nicht am selben Ort. Außerdem sei er bereits Anfang 2016 zweimal in die JVA nach Bochum für kurze Zeit überstellt worden, damit er seine Ehefrau und seine Kinder sehen könne. Ein Anspruch auf Haftverlegung gebe es nicht. Dies stehe allein im Ermessen der Behörden, so die JVA.

In seinem Beschluss vom 20. Juni 2017 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die JVA ihr Ermessen falsch ausgeübt hat. Zwar gebe es keinen Haftverlegungsanspruch. Dennoch verpflichte der Resozialisierungsgrundsatz die Justizvollzugsanstalten, „schädlichen Auswirkungen des Freiheitsentzugs im Rahmen des Möglichen zu begegnen“.

„Für das Resozialisierungsziel, auf das der Strafvollzug von Verfassungs wegen auszurichten ist, haben die familiären Beziehungen des Gefangenen wesentliche Bedeutung“. Denn das Grundgesetz schütze die tatsächliche Lebens- und Erziehungsgemeinschaft von Eltern und Kindern.

Bei der Prüfung eines Haftverlegungsantrags müsse die JVA daher immer auch die Resozialisierung und das Grundrecht auf Schutz von Ehe und Familie im Blick haben. Hier sei die JVA und das Landgericht zu Unrecht davon ausgegangen, dass eine Entfernung von über 600 Kilometer zur Familie noch hinnehmbar ist.

Auch spiele es bei der Entscheidung über die Haftverlegung keine Rolle, ob der Häftling ausreisepflichtig und in Deutschland nur geduldet ist. Der Schutz der Familie gelte auch bei einer Ausreisepflicht.

Die nur kurzzeitigen gelegentlichen Überstellungen des Gefangenen nach Bochum würden dem Interesse „an einer kontinuierlichen Pflege seiner familiären Beziehungen nicht gerecht“, so das Bundesverfassungsgericht. Diese seien nicht verhältnismäßig, so dass hier nur eine Haftverlegung in Betracht komme. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Angeschwollenes Zahnfleisch und Zahnausfall sind typische Symptome bei Skorbut. (Bild: irinaorel/fotolia.com)

Fehlende Zahnhygiene: Löcher in den Zähnen können tödlich sein

Prostatakrebs ist eine Erkrankung, die viele Männer weltweit das Leben kostet. Ein simpler Test und eine neue Art der Behandlung könnten vielleicht helfen, dass einige dieser Tode verhindert werden. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Aktuelle Studie: Größere Männer zeigen ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR