• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Yoga hilft bei psychischen Störungen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. April 2016
in News
Teile den Artikel

Yoga ist ein vielversprechender Ansatz in der ergänzenden Behandlung psychischer Störungen. Zu diesem Ergebnis gelangten Psychologen aus Jena, die in einer Metaanalyse auswerteten, wie wirksam körperorientiertes Yoga sein kann.

In ihrer Meta-Analsye sichteten die Forscher mehr als 2600 Fachveröffentlichungen und werteten 25 Studien aus, die ihren Qualitätsansprüchen genügten. In Summe waren rund 1300 Probanden beteiligt, die überwiegend aus den USA und Indien stammten.

Vielen Patienten litten unter Schizophrenien, Depressionen, Angst- und anderen Störungen oder waren substanzabhängig. Sie alle machten Yoga-Übungen – und zwar in Gruppen und unter Anleitung eines Yoga-Lehrers. Bei den meisten Studien fand das Yoga-Training ergänzend zu einer medikamentösen Behandlung und/oder anderen therapeutischen Interventionen statt.

Insgesamt zeigte sich ein signifikanter Effekt in Hinblick auf die Linderung der Symptome der Störungen durch Yoga. Im Vergleich mit Sport oder Aufmerksamkeitskontrolle erwies sich Yoga als leicht effektiver. Als Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung war Yoga etwa genauso wirksam wie eine psychotherapeutische Standardbehandlung.

Die Wissenschaftler ziehen das Fazit: Körperorientiertes Yoga kommt als ergänzende Behandlungsmöglichkeit bei psychischen Störungen in Frage, da es Smptome reduzieren und das Wohlbefinden und Lebensqualität vebessern kann. Weitere Studien seien aber wünschenswert. Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zahnpflege: So dem Zahnstein vorbeugen

Erfrischung beim Sport: Besser auf zuckerhaltige Getränke verzichten

Jetzt News lesen

Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung nach japanischen Vorbild kann depressive Symptome lindern

23. Juni 2025
Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.

Intervallfasten effektiver als herkömmliche Diäten?

23. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR