• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Zahl der Hantavirus-Infektionen ist rasant gestiegen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
In verschiedenen Regionen Deutschlands, wie beispielsweise in Niederbayern, terteen derzeit vermehrt Hantavirus-Infektionen auf. Übertragen wird der Erreger vor alem durch infizierte Rötelmäuse. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Zahl der Infektionen mit Hantavirus erneut gestiegen
In den vergangenen Monaten wurde in Deutschland ein rasanter Anstieg der Hantavirus-Infektionen registriert – auch in Niedersachsen. Die Zahlen liegen deutlich höher als im Vorjahr. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lässt sich die Gefahr aber reduzieren.

Deutlich mehr Hantavirus-Infektionen in Niedersachsen
In verschiedenen Regionen Deutschlands besteht derzeit eine erhöhte Gefahr, sich mit dem Hantavirus anzustecken. Experten zufolge ist die Zahl der Infektionen gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen, auch in Niedersachsen, berichtet die Barmer Krankenkasse in einer aktuellen Mitteilung.

Die Zahl der Hantavirus-Erkrankungen in Niedersachsen hat stark zugenommen. Die Viren werden über die Ausscheidungen von infizierten Rötelmäusen übertragen. Experten erklären, wie man sich schützen kann. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Grippeähnliche Symptome
„Gab es im gesamten vorigen Jahr in Niedersachsen insgesamt 56 Neuerkrankungen, so verzeichnet das Robert-Koch-Institut im laufenden Jahr bereits 100 Fälle bei uns“, erklärte Landesgeschäftsführerin Heike Sander.

Die Symptome ähnelten denen der Grippe: Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen.

Im weiteren Verlauf können auch ein Blutdruckabfall und schließlich Nierenfunktionsstörungen bis zum akuten Nierenversagen hinzukommen, warnen die Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) in einem Merkblatt.

Virus wird durch Rötelmäuse übertragen
Übertragen wird das Virus über Speichel, Urin und Kot von infizierten Rötelmäusen, damit könne man bei der Haus- und Gartenarbeit oder beim Zelten in Kontakt kommen.

„Eine Übertragung von Mensch zu Mensch sowie eine Ansteckung über Haustiere oder über Vektoren (z.B. Mücken oder Zecken) ist wissenschaftlich nicht belegt“, schreibt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) auf seiner Webseite.

Eine Impfung gegen das gefährliche Hantavirus gibt es nicht. „Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lässt sich die Infektionsgefahr aber reduzieren“, so Sander von der Barmer.

Tipps zum Schutz vor Infektionen
Da eine Infektion mit dem Hantavirus durch das Einatmen von kontaminiertem Staub erfolgen kann, sollten Räume wie Keller, Dachböden, Schuppen und Scheunen vor dem Betreten sehr gut gelüftet werden. Zudem kann durch Befeuchten eine Staubentwicklung vermieden werden.

Beim Arbeiten, Aufräumen, Fegen und Putzen sollten Atemschutzmaske und Einmalhandschuhe getragen werden, da das Hantavirus auch durch den Kontakt von verletzter Haut mit kontaminierten Materialien erfolgen kann.

Wie die Krankenkasse schreibt, sollten im Wohnumfeld die allgemeinen Hygienemaßnahmen eingehalten und Mäuse intensiv bekämpft werden. Damit sich die Nager erst gar nicht häuslich einrichten, sollten Lebensmittel sicher gelagert werden.

Tote Tiere und deren Exkremente sollten mit Desinfektionsmittel besprüht, nur mit Handschuhen angefasst und anschließend in einer gesonderten Plastiktüte im Hausmüll entsorgt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schon eine leichte Gewihtsreduktion kann bei Übergewicht erhebliche positive Effekte haben. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Studie: Bauchfett erhöht bei älteren Frauen das Krebs-Risiko

Ein Drittel der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheiten betrifft Nichtraucher. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Verwendung von Bleichmitteln und Desinfektionsmitteln Ursache chronischer Lungenkrankheit?

Jetzt News lesen

Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen