• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Zahl der Masern-Fälle in Deutschland stark steigend

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. September 2017
in News
Leseminuten 3 min
Bei einer Studentin der TU Dresden wurden Masern diagnostiziert. Da sie sich zwei Tage in der Uni aufgehalten hat, könnten weitere Personen infiziert worden sein. Studierende und Uni-Mitarbeiter sollten ihren Impfschutz prüfen. (Bild: pit24/fotolia.com)

Besonders viele Masern-Fälle in diesem Jahr
Die Zahl der Masern-Erkrankungen in Deutschland ist im Jahresvergleich deutlich gestiegen. Am stärksten betroffen ist das bevölkerungsreiche Nordrhein-Westfalen. Kein Bundesland ist gänzlich frei von Masern. Die Infektionskrankheit ist besonders für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich.

Deutlich mehr Masern-Fälle als im Vorjahr
Masern werden von manchen Menschen noch immer als harmlose Kinderkrankheit abgetan. Doch die Infektionskrankheit befällt auch Erwachsene. In diesem Jahr sind in Deutschland schon mehr als zweieinhalb mal so viele Masern-Fälle gemeldet worden wie im gesamten Vorjahr. Betroffen ist insbesondere das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen.

In Deutschland gibt es in diesem Jahr deutlich mehr Masern-Erkrankungen als im Vorjahr. Kein einziges Bundesland ist masernfrei. Gegen die Infektionskrankheit steht ein Impfstoff zur Verfügung. (Bild: pit24/fotolia.com)

Bevölkerungsreichstes Bundesland besonders betroffen
Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) erkrankten 2017 bislang 860 Menschen nachweislich an dem hochansteckenden Virus, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Den Angaben zufolge gab es im gesamten Vorjahr 325 Masern-Infektionen.

Das bevölkerungsreichste Bundesland NRW – und hier vor allem die Städte Duisburg und Essen – ist mit gut 510 Masern-Fällen am stärksten betroffen in diesem Jahr. Laut RKI ist kein Bundesland gänzlich masernfrei, mehrere berichten jedoch lediglich von Einzelfällen.

Wie eine Sprecherin des Instituts erklärte, gibt es bei Masern-Ausbrüchen große jährliche und regionale Schwankungen.

Hochansteckende Krankheit befällt nicht nur Kinder
Masern sind hochansteckend. Übertragen wird die Krankheit per Tröpfchen-Infektion. Sie beginnt mit grippeähnlichen Symptomen wie hohem Fieber, Husten und Schnupfen. Später folgt der charakteristische Hautausschlag.

Ganz allgemein schwächen Masern das Immunsystem. Als Folge davon kann es unter anderem zu Bronchitis, Mittelohrentzündung oder Lungenentzündung kommen. In seltenen Fällen kann die Infektion tödlich enden.

Gefährlich ist die Krankheit vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern.

Diskussionen über Impfpflicht
Im Zusammenhang mit der Infektionskrankheit wird immer wieder über eine mögliche Masern-Impfpflicht in Deutschland diskutiert. In Italien wurde eine solche vor wenigen Monaten per Gesetzesbeschluss eingeführt.

Von einer Mehrheit der Deutschen würde die Impfpflicht begrüßt werden, zahlreiche Experten sind jedoch dagegen. Sie setzen eher auf Aufklärung statt Impfpflicht.

Impfschutz auch für Erwachsene
In Deutschland wird die Masernimpfung für Kinder ab dem elften Lebensmonat empfohlen, für Säuglinge in einer Kindertagesstätte schon ab dem neunten Monat.

Auch Erwachsene sollten gegebenenfalls ihren Masern-Impfschutz überprüfen.

Eine einmalige Impfung gegen Masern ist generell für alle Erwachsenen empfohlen, die nach 1970 geboren wurden und noch gar nicht oder nur einmal in der Kindheit gegen Masern geimpft wurden oder deren Impfstatus unklar ist, schreibt das RKI auf seiner Webseite.

„Personen, die vor 1970 geboren wurden, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit die Masern bereits durchgemacht“, so die Experten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Sind alle anderen Ansätze gescheitert, können operative Maßnahmen wie eine Magenverkleinerung krankhaft übergewichtigen Menschen bei der Gewichtsreduktion helfen. (Bild: max dallocco/fotolia.com)

Herz-Patienten müssen auf ihre Gewichtsschwankungen achten

Wer sich im Spätsommer und Herbst zum Pilzesammeln begibt, sollte vor dem Verzehr der Funde am besten einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen. Denn mache Speisepilze  haben tödliche Doppelgänger. (Bild: Vladimir Sazonov/fotolia.com)

Täglich passieren Verwechslungen: Experte warnt vor tödlichen Pilzvergiftungen

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR