• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ansteigender Pflegenotstand: Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt bis 2035 auf rund vier Millionen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. September 2018
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Pflegebedürftige: Geld allein reicht nicht mehr

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird laut Experten bis zum Jahr 2035 auf vier Millionen ansteigen. Doch schon jetzt fehlen Altenpfleger – und die Lücke wird ständig größer. Mit Geld allein wird sich das Problem nicht lösen lassen.

Immer mehr Menschen brauchen Pflege

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in den letzten Jahren über eine weltweit steigende Lebenserwartung berichtet. Die der Deutschen war zuvor sogar auf einem neuen Rekordniveau angelangt. Angesichts der älter werdenden Gesellschaft gibt es auch immer mehr Pflegebedürftige. Laut einer Simulationsrechnung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnten bis 2035 bereits vier Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen sein. Doch schon jetzt fehlen entsprechende Fachkräfte – und die Lücke wird stetig größer.

Anteil der Pflegebedürftigen in Ostdeutschland besonders hoch

Wie das IW in einer Mitteilung schreibt, waren 2015 bundesweit rund drei Millionen Menschen pflegebedürftig, rund 50 Prozent mehr als im Jahr 1999.

Insbesondere in Ostdeutschland ist der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch.

So sind es in Mecklenburg-Vorpommern rund fünf Prozent, in Sachsen mehr als vier Prozent – der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,7 Prozent.

Die IW-Simulation zeigt, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2035 auf rund vier Millionen steigen wird.

Zahl der Pflegefachkräfte muss stark ansteigen

Um die Pflege dieser Menschen auch in Zukunft gewährleisten zu können, muss die Zahl der Pflegefachkräfte deutschlandweit unbedingt stark ansteigen – bis 2035 auf rund eine halbe Millionen; ein Plus von gut 44 Prozent im Vergleich zu heute.

Schon jetzt werden dringend Altenpfleger gesucht, 2017 kamen auf 100 offene Stellen gerade einmal 22 Arbeitslose. Damit habe sich die Situation in den vergangenen Jahren weiter verschärft.

„Die Zahl der Altenpfleger steigt zwar derzeit an, doch langsamer als der Bedarf. Die Lücke wird größer“, kommentierte IW-Wissenschaftlerin Susanna Kochskämper.

Wie das Institut schreibt, müssen Bund und Länder die Rahmenbedingungen für eine ausreichende Versorgung schaffen und den Pflege-Beruf attraktiver machen, um einen Kollaps zu verhindern.

„Dabei geht es nicht nur darum, das Gehalt anzuheben“, betonte Kochskämper. Anzusetzen sei auch bei der Weiterbildung von Pflegehelfern, ebenso bietet die Digitalisierung die Chance, Abläufe zu optimieren und Pfleger zu entlasten.

„Solche Maßnahmen können aber langfristig nur fruchten, wenn gleichzeitig konsequent Bürokratie abgebaut wird“, so die Expertin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jungbrunnen? Wie junges Blut Älteren das Leben verlängern könnte

Frühes Demenz-Symptom: Schläfrigkeit am Tag kann auf künftige Alzheimer-Krankheit hindeuten

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR