• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken: Bereits sieben FSME-Fälle in Hessen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. August 2014
in News
Teile den Artikel

Hirnhautentzündung: Bisher sieben FSME-Fälle in Hessen

11.08.2014

In diesem Jahr ist die gefährliche Hirnhautentzündung FSME, die durch einen Zeckenbiss übertragen wird, in Hessen bisher siebenmal diagnostiziert worden. Es sei möglich, dass sich die Betroffenen außerhalb von Hessen infiziert hätten.


Betroffene haben sich möglicherweise nicht in Hessen infiziert
Die durch Zecken übertragene gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in diesem Jahr in Hessen bisher siebenmal diagnostiziert worden. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärte eine Sprecherin des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin auf Anfrage, dass es im ganzen vergangenen Jahr landesweit 22 Fälle gegeben habe. Es sei dabei möglich, dass sich die Betroffenen nicht in Hessen infiziert hätten, aber in Hessen erkrankt seien. Angaben von Medizinern zufolge tragen ein bis fünf Prozent der Zecken das Virus der Hirnhautentzündung FSME in sich.

Schutzimpfung gegen FSME
Gegen die meldepflichtige Krankheit gibt es eine Schutzimpfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des RKI rät allen Personen zu dieser Impfung gegen die virale Infektionskrankheit, die in den Risikogebieten in Kontakt mit Zecken kommen könnten. Zecken können das Virus übertragen, indem sie etwa aus dem Gras oder von niedrigen Büschen auf die Haut gelangen, die sie dann anbohren, um Blut zu saugen. Nach Einschätzung des RKI sind Südhessen und der Landkreis Marburg-Biedenkopf FSME-Risikogebiete.

Im Extremfall tödlich
Beim Menschen können FSME-Viren grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen oder Erbrechen auslösen. Die Beschwerden können zwar gelindert werden, doch die Krankheit an sich lässt sich nicht gezielt therapieren. In besonders schweren Fällen können die Viren eine Hirnhautentzündung hervorrufen. Bleibende Schäden können beispielsweise Lähmungen und Konzentrationsschwächen sein. Die Krankheit verläuft im Extremfall tödlich. Gegen die, ebenfalls durch Zecken übertragene, Borreliose gibt es zwar keine Impfung, doch sie lässt sich relativ gut mit Antibiotika behandeln. (ad)

Bild: sassi / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola-Epidemie: Zahl der Toten steigt über 1.000

Mit dem Body Mass Index steigt das Asthmarisiko

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR