• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken erzeugen frühe Borreliose-Fälle

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. April 2014
in News
Teile den Artikel

Frühe Zecken sorgen für erste Borreliose-Fälle

20.04.2014

Zecken sind in diesem Jahr wegen den milden Temperaturen besonders früh aktiv. Durch einen Zeckenbiss werden verschiedene Krankheiten übertragen. In Sachsen-Anhalt wurden in diesem Jahr bereits 41 Fälle von Borreliose registriert.

Zecken wegen mildem Winter früh aktiv
Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts sind Zecken in diesem Jahr wegen des milden Winters besonders früh aktiv. Durch die kleinen Blutsauger werden verschiedene Krankheiten übertragen. Auch in Sachsen-Anhalt hat die Zecken-Saison ungewöhnlich früh begonnen. Wie das dortige Landesamt für Verbraucherschutz mitteilte, wurden seit Januar bereits 41 Fälle von Borreliose registriert. Im vergangenen Jahr seien es von Januar bis Mai insgesamt 36 Fälle gewesen. 2013 habe es insgesamt 342 gemeldete Fälle von Borreliose gegeben, im Jahr 2012 waren es 253.

Körper nach Aufenthalten im Freien auf Zecken absuchen
Vom Landesamt für Verbraucherschutz wird dazu geraten, nach jedem Gang durch Wiesen und Wälder den eigenen Körper gründlich abzusuchen. „Gegen Borreliose gibt es keine Impfung, aber Medikamente zur Behandlung“, so Constanze Gottschalk vom Dezernat Gesundheit- und Hygienemanagement laut dem MDR. Man kann sich auch durch körperbedeckende Kleidung wie langärmelige Hemden oder langen Hosen vor Zeckenbissen schützen. Unbehandelt kann Borreliose zu Gelenk-, Herzmuskel- und Nervenentzündungen führen. In der Regel ist Borreliose, die zu den bakteriellen Infektionskrankheiten gehört, gut mit Antibiotika behandelbar.

Grippeähnliche Symptome bei FSME-Erkrankungen
Neben Borreliose wird von Zecken auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Diese Virusinfektion bleibt häufig länger unbemerkt, da Symptome oft erst spät auftreten. Wenn es in den Stunden und Tagen nach einem Zeckenbiss zu grippeähnlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber oder Übelkeit und Erbrechen kommt, sollte ein Arzt konsultiert werden. Eine Infektion verläuft zwar in den meisten Fällen milde, kann aber in seltenen Fällen auch einen schweren Krankheitsverlauf, etwa mit einer Hirnhautentzündung, nehmen.

Impfempfehlung für Risikogebiete
Das Land Sachsen-Anhalt gilt allerdings nicht als Risikogebiet für FSME. Jedoch hatte das Robert-Koch-Institut das Vogtland in Sachsen in der vergangenen Woche zum neuen Risikogebiet erklärt. Und auch Gegenden in Thüringen zählen dazu. Vor allem aber Süddeutschland ist davon betroffen. Constanze Gottschalk erklärte: „Geht die Reise in eine Gegend, die als Risikogebiet eingestuft ist, ist es ratsam, sich gegen FSME impfen zu lassen.“ Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät allen Menschen, die in FSME-Risikoregionen leben oder dort Urlaub machen, sich impfen lassen. (ad)

Bildnachweis: Tamara Hoffmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aggressive Krebsart: Bösartige Nebennieren-Tumore

Ungesunde Kinderzähne durch Mineralmangel

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR