• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Weiter
Zurück

Borreliose: Zecken im eigenen Garten: Schützen durch einfache Tipps

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. März 2016
in News
Leseminuten 2 min
Achtung Zecken. Bild: stockWERK - fotolia

Zecken leben nicht nur im Wald, sondern fühlen sich auch in Gärten wohl. Selbst in den Wintermonaten sind die Blutsauger aktiv, hat eine Studie der Universität Hohenheim bestätigt. Die Wissenschaftler hatten seit dem Jahr 2014 regelmäßig rund 100 Haus-, Obst- und Schrebergärten im Großraum Stuttgart auf Zecken kontrolliert. Sie erfassten, ob die Gärten naturbelassen oder in Waldnähe waren. Die Zeckenzahl wurde mithilfe der »Beflaggung« eingeschätzt, bei der weiße Stoffbahnen über Rasen und Büsche gezogen werden. Die Zecken wechseln auf die Zeckenfahnen, werden abgesammelt und gezählt. Allerdings kann man mit dieser Methode nur Tiere erfassen, die aktiv auf Wirtssuche sind.

In 60 Prozent der Gärten ließen sich die Spinnentiere nachweisen. Die Blutsauger waren in unterschiedlichen Umgebungen zu finden. Faktoren wie ein naher Wald, Unterholz und hohes Gras begünstigten große Zeckenpopulationen. Aber auch in kleinen gepflegten Gärten in Stadtaußengebieten waren Zecken nachweisbar. Meist war die Verbreitung nicht gleichmäßig, sondern auf wenige Stellen im Garten beschränkt.

Achtung Zecken. Bild: stockWERK - fotolia
Achtung Zecken. Bild: stockWERK – fotolia

Es wurden drei verschiedene Arten von Zecken gefunden, von denen eine vor allem durch Vögel in den Garten eingeschleppt wird. Weitere Wirtstiere sind Mäuse, Igel und Haustiere. Infolge des Klimawandels sind die Schädlinge ab Februar bis in den Dezember hinein aktiv.

Der gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) ist die häufigste Zeckenart und bundesweit verbreitet. Er kann verschiedene Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommermeningitis (FSME) übertragen. Die Gebiete mit FSME-Vorkommen liegen überwiegend in Baden-Württemberg und Bayern und in kleinen Teilen von Thüringen, Hessen, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Inzwischen werden auch in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Fälle gemeldet.

Die Studienergebnisse haben bestätigt, dass Zecken nicht vollständig gemieden werden können. »Durch richtiges Verhalten kann man Gesundheitsrisiken aber deutlich verringern«, erklärt Rainer Schretzmann vom aid infodienst. »Tragen Sie möglichst festes Schuhwerk und lange Hosen, die in die Socken gesteckt werden«. Das erschwert den Hautkontakt. Nach einem Ausflug in Wald, Wiese oder an stark bewachsenen Bachläufen sollte man die Kleidung und den ganzen Körper nach Zecken absuchen. »Vor allem im Schritt, in den Achseln, Ellbogenbeugen und Kniekehlen halten sich die Blutsauger gerne auf«, so Schretzmann. Hat sich die Zecke bereits fest eingerichtet, muss sie mit einer speziellen Zeckenpinzette zügig entfernt werden. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher haben herausgefunden, dass schon kleine Alkoholmengen das Gehirn dramatisch verändern können. Einen schützenden Effekt durch moderaten Konsum haben sie nicht festgestellt.  (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Weniger Alkohol ist trotzdem zu viel: Schadet bereits ein täglicher Wein unserer Gesundheit?

Mann zieht an elektronischer Zigarette

E-Zigaretten-Vertreter rechnen erst ab 2017 mit einer Steuer in Deutschland

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen