• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken im auch Winter: Gesundheitsexperten raten auch jetzt zu Vorsichtsmaßnahmen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Gefährliche Krankheitsüberträger: Auch im Winter vor Zecken schützen

Manche Menschen meinen, Zecken seien im Winter grundsätzlich nicht aktiv. Das ist jedoch ein Trugschluss. Die kleinen Tierchen machen sich schon nach ein paar milden Tagen auf die Suche nach einem Wirt. Zecken können Infektionskrankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Einige Tipps können helfen, um sich vor den Blutsaugern zu schützen.

Überträger gefährlicher Krankheiten

Gesundheitsexperten weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Zecken zu schützen. Die kleinen Blutsauger können schließlich gefährliche Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose übertragen. Was vielen nicht bewusst ist: Zecken können auch in den Wintermonaten aktiv sein.

Milder Winter schränkt Zecken kaum ein

Der relativ milde Winter schränkt Zecken kaum in ihrer Aktivität ein. Schutzmaßnahmen sind deshalb auch jetzt empfehlenswert, erklärt Dr. Utta Petzold, Allergologin bei der Krankenkasse Barmer, in einer aktuellen Mitteilung.

„Viele Menschen denken, dass Zecken im Winter generell inaktiv sind. Das ist aber ein Trugschluss. Denn sie können nicht nur Frost recht gut überstehen, sondern machen sich schon nach ein paar milden Tagen auf die Suche nach einem Wirt. Dagegen sollte man sich schützen“, so Petzold.

Die Insekten suchen im Winter vor allem unter dicken Schichten am Boden liegender Blätter und im Unterholz Schutz. Aber auch Katzen und Hunde könnten von draußen bereits im Januar und Februar ungewünschte Blutsauger mitbringen.

Aktiv würden die Zecken ab Temperaturen von etwa sieben Grad Celsius.

So kann man sich schützen

Schützen kann man sich unter anderem mit der ohnehin für den Winter typischen langen Kleidung. Sinnvoll seien helle Farben, weil auf ihnen die kleinen Krabbler besser zu erkennen seien. Festes Schuhwerk und über die Hosenbeine gezogene Socken erschwerten Zecken den Zutritt.

Ätherische Öle beispielsweise aus Basilikum, Minze oder Lavendel wirkten nur in ausreichend hoher Konzentration und damit in der Regel zu kurz. Neben solchen natürlichen Mitteln gebe es künstlich hergestellte Lösungen, Sprays oder Emulsionen.

Egal welches Mittel man wähle, immer bleibe es wichtig, die Wirkdauer zu beachten und unter Umständen nachzulegen.

„Nach Aktivitäten im Freien sollte man außerdem den Körper gründlich nach Zecken absuchen, vor allem weiche und warme Stellen wie Achselhöhlen, Kniekehlen oder Leiste“, rät Petzold.

Nach einem Zeckenbiss schnell handeln

Bemerkt man Zecken am Körper, ist Eile geboten. Das Tierchen sollte so bald wie möglich entfernt werden.

Es ist wichtig, dass „möglichst alle Teile der Zecke entfernt werden, um eine Entzündung zu vermeiden“, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.

„Hierzu greift man die Zecke mit einer Pinzette oder einem speziellen Zeckenentfernungsinstrument nahe der Hautoberfläche, also an ihren Mundwerkzeugen (niemals am vollgesogenen Körper!) und zieht sie langsam und gerade aus der Haut“, heißt es dort weiter.

Die Zecke sollte dabei möglichst „nicht gedreht werden und auf keinen Fall darf sie vor dem Entfernen mit Öl oder Klebstoff beträufelt werden. Dies würde das Tier unnötig reizen und könnte dazu führen, dass es seinen Speichel und somit mögliche Infektionserreger abgibt“.

Nach Entfernung der Zecke wird eine sorgfältige Desinfektion der Wunde empfohlen.

Haustiere auf Zecken untersuchen

Auch Haustiere, die sich in der Natur aufgehalten haben, brauchen besondere Aufmerksamkeit.

Hat sich bei ihnen eine Zecke festgesaugt, muss diese schonend entfernt und immer aufbewahrt werden, da eine Untersuchung des Insekts auf mögliche Erreger dem Tierarzt eine zielgerichtete Behandlung ermöglicht.

Auch Mitbringsel aus dem Wald oder der Wiese sollten gründlich in Augenschein genommen werden. Denn schon manch schön geformtes Holzstück habe sich laut Petzold als „Eigenheim“ für eine Zecke entpuppt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chronische Luftverschmutzung: Anstieg von Stickoxiden erzeugt Herzinfarktrisiko

Diäten: Hartnäckige Ernährungsmythen verhindern erfolgreiches Abnehmen

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR