• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zentrum für Arzneimittelsicherheit in Leipzig eröffnet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Einrichtung soll eine optimal abgestimmte und sichere Arzneimitteltherapie garantieren
Medikamente sollen helfen, indem sie Krankheiten heilen oder aufhalten können oder Behandlungszeiten verkürzen und damit lebensverlängernd wirken. Auf der anderen Seite können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden auftreten, die im Ernstfall lebensbedrohlich werden können. Um ihren Patienten mehr Sicherheit bieten zu können, haben die Universität Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig Anfang der Woche das Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) gegründet.

Bei Einnahme mehrere Arzneien gleichzeitig drohen gefährliche Wechselwirkungen
Arzneimittel dienen normalerweise der Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten. Neben den positiven Effekten können Medikamente jedoch auch unerwünschte Wirkungen haben und gesundheitliche Schädigungen verursachen. Wer mehrere Medikamente gleichzeitig einnimmt, riskiert zudem sogenannte „Wechselwirkungen“, die dann auftreten, wenn sich die verschiedenen Wirkstoffe nicht vertragen und dadurch z.B. gegenseitig verstärken oder aufheben. Um die Gefahren durch Arzneien zukünftig minimieren zu können, haben die Leipziger Universität und das Universitätsklinikum (UKL) nun das Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) eröffnet.

Ziel sei es dabei, den Patienten die bestmögliche Sicherheit bei der Einnahme von Medikamenten zu gewährleisten, so die Mitteilung des Universitätsklinikums. Geleitet wird das ZAMS von Dr. Roberto Frontini, Direktor der Krankenhausapotheke am Uniklinikum Leipzig, und Prof. Dr. Thilo Bertsche, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität. „Das neu gegründete Zentrum für Arzneimittelsicherheit schafft eine interdisziplinäre Plattform, die für unsere Patienten eine optimal abgestimmte, effektive und sichere Arzneimitteltherapie garantiert“, so der Medizinische Vorstand des UKL, Prof. Dr. Wolfgang E. Fleig.

Bündelung zukunftsweisender Forschungsfragen
Laut Prof. Dr. Thomas Lenk, Prorektor für Entwicklung und Transfer an der Uni Leipzig sei es erfreulich, dass „mit dem ZAMS zukunftsweisende Forschungsfragen in der angewandten Arzneimittelsicherheit gebündelt werden“. Denn dadurch könne eine bestmögliche Sicherheit der Patienten sowohl in Hinblick auf die Rahmenbedingungen im praktischen Alltag als auch auf Basis wissenschaftlicher Forschungsprojekte erreicht werden. „Das neue Zentrum fügt sich zudem hervorragend ein in unser strategisches Forschungsfeld ‘Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit’“, so Dr. Lenk weiter.

Aufgabe sei es laut Prof. Dr. Thilo Bertsche zum einen, die verordnenden Ärzte ebenso wie Apotheker und Pflegekräfte durch wissenschaftlich belegte Präventionsstrategien zu unterstützen. Zugleich ziele die Arbeit des ZAMS auch auf eine verbesserte Gesundheitsbildung der Bevölkerung ab. „Schließlich soll die richtige Einnahme von Medikamenten den Behandlungserfolg sichern. Hier haben wir nicht zuletzt Eltern chronisch kranker Kinder und Menschen im Blick, die ältere Angehörige pflegen.“ (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zu laute Musik macht taube Ohren bei Kindern?

Stetiger Anstieg von Hodenkrebs - Hodenhochstand ein Risikofaktor

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR