• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Zika-Virus-Warnung: Schwangere sollten momentan nicht nach Lateinamerika verreisen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Januar 2016
in News
Zika-Virus breitet sich aus. Schwangere Frauen sollten derzeit Reisen nach Lateinamerika vermeiden. Bild: nickylarson974 - fotolia
Teile den Artikel

Zika-Virus: Schwangeren wird von Reisen nach Südamerika abgeraten
In mehreren Ländern Mittel- und Südamerikas verbreitet sich derzeit ein gefährlicher Krankheitserreger: Das Zika-Virus kann offenbar auf Ungeborene übertragen werden und zu schweren Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen führen. Behörden warnen nun Schwangere vor Reisen in die betroffenen Gebiete.

Behörde rät Schwangeren von Reisen ab
In Teilen Lateinamerikas macht sich derzeit ein gefährlicher Krankheitserreger breit. Seit Oktober vergangenen Jahres sind allein in Brasilien über 3.500 Kinder mit Fehlbildungen zur Welt gekommen, die auf eine Infektion mit dem Zika-Virus in Verbindung gebracht werden. Das Virus wird durch Mücken übertragen. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat nun Schwangeren von Reisen in die betroffenen Gebiete abgeraten. Wie die Behörde mitteilte sollten die Länder gemieden werden, in denen der Erreger momentan auftritt. Dabei handelt es sich um folgende Staaten: Brasilien, Kolumbien, El Salvador, Französisch-Guayana, Guatemala, Haiti, Honduras, Mexiko, Panama, Paraguay, Puerto Rico, Suriname, Venezuela sowie die Karibikinsel Martinique.

Zika-Virus breitet sich aus. Schwangere Frauen sollten derzeit Reisen nach Lateinamerika vermeiden. Bild: nickylarson974 - fotolia
Zika-Virus breitet sich aus. Schwangere Frauen sollten derzeit Reisen nach Lateinamerika vermeiden. Bild: nickylarson974 – fotolia

Fehlbildungen bei Neugeborenen
Die Symptome, die durch den Erreger verursacht werden, ähneln teilweise denen von Dengue- oder Chikungunya-Fieber. Es kommt unter anderem zu Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Bindehautentzündung und Hautausschlag. Meist treten die Beschwerden erst einige Tage nach einem Moskitostich auf. Gesundheitsexperten zufolge sind schwere Verläufe zwar relativ selten, die Spätfolgen könnten jedoch fatal sein. Bei werdenden Müttern kann das Virus offenbar auf das Ungeborene übertragen werden und Hirnfehlbildungen oder den Tod verursachen. Wissenschaftlich belegt ist dieser Zusammenhang bislang jedoch nicht. Einen Impfstoff gegen das Virus oder ein Medikament zur Behandlung Erkrankter gibt es nicht.

Erreger kam vermutlich durch Fußball-WM nach Südamerika
Der Erreger, der erstmals in Uganda festgestellt wurde, kam bis vor wenigen Jahren nur im tropischen Afrika, in Südostasien und auf den pazifischen Inseln vor. Im Sommer 2014 wurde das Zika-Virus vermutlich durch die Fußball-WM nach Brasilien eingeschleppt. Seitdem taucht es vermehrt in Süd- und Mittelamerika auf. Fachleute raten Menschen, die in den betroffenen Gegenden leben oder dorthin reisen, Moskitostiche möglichst zu vermeiden, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Zu empfehlen sind dabei helle, geschlossene Kleidung und Mückenschutzmittel. Außerdem sollten nachts Moskitonetze verwendet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Glutenfrei nur bei tatsächlicher Glutenunverträglichkeit sinnvoll. Bild: photocrew - fotolia

Zöliakie: Glutenfreie Lebensmittel sind nicht für alle Menschen gleichermaßen gesund

Die Techniker Krankenkasse meldet weniger Beschwerden ihrer Versicherten über mögliche Behandlungsfehler. (Bild. Gina Sanders/fotolia.com)

Techniker Krankenkasse: Weniger Verdachtsfälle auf ärztliche Behandlungsfehler

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR