• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Natürlicher Infektionsschutz: Vor Erkältungs- und Grippeviren schützen auch Zimmerpflanzen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Januar 2019
in News
(Bild: JackF/fotolia.com)
Teile den Artikel

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit schützt vor Grippeviren

Viele Menschen haben Zimmerpflanzen in ihren Wohnräumen, weil sie gut aussehen und die Qualität der Luft verbessern. Experten fanden heraus, dass uns Pflanzen in unseren Wohnräumen vor Erkältung und Grippe schützen können. Verschiedene Pflanzen können die Infektiosität von Luftviren senken, indem sie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen erhöhen.

Die Wissenschaftler des National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) und der West Virginia University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass einige weitverbreitete Haushaltspflanzen, wie beispielsweise Farne und Palmen, die Infektiosität von Luftviren reduzieren können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS ONE“.

Zimmerpflanzen verschönern nicht nur die Wohnung, sondern können auch vor bestimmten Erkrankungen schützen. (Bild: JackF/fotolia.com)

Was bietet Schutz vor Erkältung und Grippe?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich vor einer Erkältung oder Grippe zu schützen. Einige Menschen lassen sich bespielsweise impfen, andere verlassen sich auf die positiven Auswirkungen von Sport oder nutzen Arzneimittel. Aber hätten Sie gedacht, dass Sie auch die Zimmerplfanzen in Ihren Wohnräumen vor der Entstehung einer Grippe schützen können?

Halten Sie die Luftfeuchtigkeit über 40 Prozent

Laut den Experten kann durch eine Luftfeuchtigkeit von über 40 Prozent die Infektiosität und die Virulenz des Grippevirus stark reduziert werden. Eine höhere Luftfeuchtigkeit bedeutet auch eine geringere Infektiosität von Viren in der Luft. Und genau wegen diesem Punkt können Zimmerpflanzen tatsächlich vor Grippeinfektionen schützen. Alle Pflanzen mit Ausnahme von Sukkulenten und Kakteen können die Feuchtigkeit durch einen als Transpiration bezeichneten Prozess erhöhen.

Was ist Transpiration?

Transpiration tritt auf, wenn direktes Sonnenlicht auf die Blätter fällt und Wasser von ihnen in die Luft verdunstet. Die Pflanze wiederum zieht das Wasser aus dem Boden, um das in die Luft verdampfte Wasser zu ersetzen. Je größer die Pflanze, desto mehr Transpiration tritt auf und desto mehr Wasser wird in die Luft geleitet. Die Luftfeuchtigkeit steigt mit zunehmender Transpiration an und wenn man mehr Pflanzen und größere Pflanzen hat, wird die Luftfeuchtigkeit noch stärker erhöht.

Besorgen Sie sich einige Zimmerpflanzen

Scheuen Sie sich also nicht davor, sich dieses Jahr einige Pflanzen zuzulegen, sie reinigen nicht nur die Luft in Ihren Innenräumen, sondern sie helfen Ihnen auch gesund zu bleiben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zunehmen ist leicht, überflüssige Pfunde wieder loszuwerden nicht. Verbraucherschützer erklären, was bei der Gewichtsreduktion helfen kann und was eher nicht. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Low Carb, Fatburner & Fasten: Diäten-Vergleich, mit welcher Methode verlieren wir unnötige Kilos?

Alzheimer ist vor allem geprägt durch zunehmende Gedächtnislücken beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Können Zahnfleischerkrankungen Alzheimer auslösen?

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR