• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Low Carb, Fatburner & Fasten: Diäten-Vergleich, mit welcher Methode verlieren wir unnötige Kilos?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Januar 2019
in News
Leseminuten 3 min
Zunehmen ist leicht, überflüssige Pfunde wieder loszuwerden nicht. Verbraucherschützer erklären, was bei der Gewichtsreduktion helfen kann und was eher nicht. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Tops und Flops: Tipps und Methoden zur Gewichtsreduktion

Die einen wollen etwas für ihre Figur tun, bei anderen liegen eher gesundheitliche Gründe im Vordergrund: Wer abnehmen will, findet im Netz zahlreiche Tipps und Methoden, die zur Gewichtsreduktion beitragen können. Verbraucherschützer haben mehrere davon genauer unter die Lupe genommen und raten von manchen ab.

Ungesundes Übergewicht

Wenn man bedenkt, dass Übergewicht beziehungsweise Adipositas zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann, gibt es wahrlich genügend Gründe, überflüssige Pfunde los zu werden. Wer abnehmen will, findet im Netz zahlreiche Tipps und Methoden, die dazu beitragen sollen, Gewicht zu verlieren. Die Verbraucherzentrale Hessen hat einige davon genauer unter die Lupe genommen.

Zunehmen ist leicht – überflüssige Pfunde wieder loszuwerden, nicht. Verbraucherschützer erklären, was bei der Gewichtsreduktion helfen kann und was eher nicht. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Wundermittel sollen beim Abnehmen helfen

„Ein paar Pfunde zuzulegen, ist leicht – sie wieder los zu werden, nicht“, so Wiebke Franz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen in einer Mitteilung.

„Viele Diäten und Schlankheitsmittel versprechen schnelle Erfolge, können diese Versprechen aber oft nicht halten oder sind sogar gefährlich“, sagt die Expertin.

So werden beispielsweise in der Werbung für sogenannte „Fatburner“ wahre Wunder versprochen: „Abnehmen ohne Sport – alles essen und Gewicht verlieren!“

Wird ein Produkt so angepriesen, sollten die Alarmglocken schrillen. Denn oft tauchen gerade im Internet solche Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen mit gefährlichen und verbotenen Substanzen auf.

Doch auch für harmlose Substanzen ist bisher nicht belegt, dass man mit ihrer Hilfe viel Gewicht verliert. Die Verbraucherschützer raten daher, auf „Fatburner“, insbesondere auf Produkte aus unsicheren Quellen im Internet, zu verzichten.

Auf das Abendessen verzichten

Unter Abnehmwilligen ist auch der Ratschlag, nach 18 Uhr nichts mehr zu essen, verbreitet.

Dieser beruht darauf, dass in einer Nachtphase ohne Nahrungsaufnahme der Blutzuckerspiegel sinkt, infolgedessen weniger Insulin ausgeschüttet und dadurch Fette aus Fettpolstern mobilisiert werden.

Allerdings ist unterm Strich die Gesamtkalorienzufuhr über 24 Stunden entscheidend. Abnehmen kann man nur, wenn man mehr Energie verbraucht als zuführt.

Intervallfasten liegt im Trend

Acht Stunden schlemmen und dafür die folgenden 16 Stunden hungern? Oder lieber gleich zwei ganze Tage fasten und dafür den Rest der Woche ohne Reue genießen?

Der Vorteil des Intervallfastens soll darin liegen, dass es kaum Veränderungen im Alltag mit sich bringt. Denn wer an fünf Tagen wie gewohnt und nur an zweien wenig und kalorienarm isst, kann immer noch Einladungen wahrnehmen oder Essen gehen.

Vergleiche mit anderen Diäten zeigen, dass Intervallfasten beim Abnehmen hilft.

„Dennoch: Fünf Tage zu essen, worauf und wie viel Sie gerade Lust haben, ist nur sinnvoll, wenn Sie insgesamt die Lebensmittelauswahl gesünder gestalten“, so Franz.

Weniger Kohlenhydrate – weniger Fett

Wenn es um erfolgreiche Abnehm-Methoden geht, wird oft die Low-Carb-Diät hervorgehoben.

In Studien hat sich gezeigt, dass Diäten, die Kohlenhydrate reduzieren, durchaus beim Abnehmen helfen. Laut den Verbraucherschützern erzielt man langfristig die gleichen Erfolge, wenn man den Konsum von Fetten verringert.

Doch Vorsicht: Wer weitgehend oder gänzlich auf Kohlenhydrate verzichtet, kann dies auf Dauer nur schwer durchhalten. Die Folge: Die Pfunde kommen mit den alten Essgewohnheiten rasch wieder zurück.

Deutlich weniger weißes Brot, Gebäck, Snacks und Süßigkeiten und dafür mehr Gemüse, Produkte aus dem vollen Korn und eiweißreiche Lebensmittel zu verzehren, kann dagegen helfen, abzunehmen und das neue Gewicht zu halten.

Fett- oder zuckerreduzierte Lebensmittel sind nicht automatisch kalorienarm

Wie die Verbraucherzentrale weiter erläutert, sind fett- oder zuckerreduzierte Lebensmittel nicht automatisch kalorienarm.

Sie müssen im Vergleich zu regulären Lebensmitteln der gleichen Kategorie nur mindestens 30 Prozent weniger Zucker oder Fett enthalten.

Die Hersteller ersetzen den weggelassenen Nährstoff meist durch andere Zutaten, die häufig ebenfalls Energie liefern, oder durch Aromen, Süß- und Füllstoffe.

„Wussten Sie, dass viele in der Annahme, weniger Kalorien aufzunehmen, beim vermeintlichen Lightprodukt stärker zugreifen?“, fragt Franz.

„Setzen Sie lieber auf natürliche Leichtgewichte wie Pellkartoffeln statt Pommes. Dann verzehren Sie auch ohne teure Spezialprodukte weniger Kalorien.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Alzheimer ist vor allem geprägt durch zunehmende Gedächtnislücken beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Können Zahnfleischerkrankungen Alzheimer auslösen?

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um auch im Herbst und Winter gesund und fit zu sein.
(Bild: Halfpoint/fotolia.com)

Bereits 15 Minuten Aktivität und Bewegung helfen gegen Depressionen

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen