• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Natürlicher Virenschutz: Zitronensaft wirkt gut gegen Noroviren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. August 2015
in News
Leseminuten 2 min
Der Saft aus Zitronen könnte sich als Desinfektionsmittel gegen Noroviren eignen. (Bild: alexlukin/fotolia.com)

Zitronensäure zur Senkung der Infektionsfähigkeit von Noroviren?
Die Natur hält für viele Krankheitserreger überraschend einfache Gegenmittel parat. So haben Forscher der Universität Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der University of New South Wales in Australien nun herausgefunden, dass Zitronensäure die Infektionsfähigkeit von Noroviren deutlich senken kann. In weiteren Studien wollen die Forscher nun überprüfen, „ob Zitronensäure auch bei bereits erfolgter Norovirus-Infektion die Symptome lindern kann“, berichtet das DKFZ. Die Ergebnisse ihrer Studie haben die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Virology“ veröffentlicht.

Die Zitronensäure bindet laut Angaben der Wissenschaftler genau an jene Stelle der Virushülle, die beim Infektionsvorgang in Kontakt mit den menschlichen Körperzellen tritt. So könnten die hochansteckenden Noroviren daran gehindert werden, menschliche Zellen zu infizieren. Zitronensaft wäre demnach ein natürliches Desinfektionsmittel gegen Noroviren. Zudem haben sich in den Untersuchungen Hinweise darauf ergeben, dass Zitronensäure die Viren anfälliger gegen Angriffe der Antikörper macht, berichtet das Forscherteam um Grant Hansman, Leiter der C.H.S.-Nachwuchsgruppe Noroviren am DKFZ und der Universität Heidelberg.

Der Saft aus Zitronen könnte sich als Desinfektionsmittel gegen Noroviren eignen. (Bild: alexlukin/fotolia.com)
Der Saft aus Zitronen könnte sich als Desinfektionsmittel gegen Noroviren eignen. (Bild: alexlukin/fotolia.com)

Sicheres und gesundheitlich unbedenkliches Desinfektionsmittel
Noroviren sind oftmals Auslöser plötzlich einsetzender Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Die Erreger bilden die „überwiegende Ursache von Gastroenteritis-Ausbrüchen in Krankenhäusern oder Schulen oder etwa auf Kreuzfahrtschiffen“, berichtet das DKFZ. Übertragen werde das extrem ansteckende Virus auf fäkal-oralem Weg beziehungsweise über kontaminierte Hände oder verunreinigte Lebensmittel.„Daher ist es wichtig, ein sicheres und gesundheitlich unbedenkliches Desinfektionsmittel zur Verfügung zu haben“, betont Grant Hansmann.

Reduzierte Infektionsfähigkeit der Noroviren
Aus früheren Untersuchungen war bereits bekannt, „dass Fruchtextrakte, etwa Orangen- oder Granatapfelsaft, die Infektionsfähigkeit von Noroviren reduzieren können“, berichtet das DKFZ. Als Grant Hansman noch in den USA an den National Institutes of Health geforscht habe, sei ihm durch Zufall aufgefallen, dass „das Citrat aus dem Chemikalienhandel an die Kapselproteine von Noroviren binden kann.“ Der Virologe ging diesem Befund mit seinen Kollegen in Heidelberg weiter nach, wobei die Forscher für ihre Versuche keine intakten Erreger, sondern leeren Virus-Proteinkapseln, sogenannte „virus-like particles“, verwendeten. Diese verfügen über die gleichen Oberflächeneigenschaften wie echte Viren.

Zitronensaft als Infektionsschutz
Bei Kontakt mit Citrat aus Zitronensaft oder aus citrathaltigen Desinfektionsmitteln veränderten die Virus-Proteinkapseln ihre Gestalt und eine Röntgenstrukturanalyse ergab, dass die Zitronensäure an die sogenannten „Blutgruppen-Antigene“ andockte, jene Abschnitte, die beim Infektionsvorgang mit den Körperzellen in Kontakt treten. Diese Erkenntnisse könnten nach Ansicht der Forscher erklären, warum Citrat die Infektionsfähigkeit von Noroviren reduziert. Möglicherweise seien „ja die paar Tropfen Zitronensaft, die man üblicherweise auf eine Auster träufelt, eine guter Infektionsschutz“, so Hansman. Die Citratmenge im Saft einer Zitrone könnte dem Virologen zufolge bereits ausreichen, um beispielsweise die Hände zu dekontaminieren. Angesichts der ebenfalls festgestellten erhöhten Zugänglichkeit der Viren für Antikörper nach Kontakt mit der Zitronensäure, planen die Wissenschaftler zudem weitere Untersuchungen, um zu überprüfen, ob Zitronensäure auch zur Behandlung bei bereits erfolgter Norovirus-Infektion eingesetzt werden kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Auch einige kostengünstige Spaghetti konnten im Test durchaus überzeugen. (Bild: exclusive-design/fotolia.com)

Ernährung: Markenprodukte fallen beim Spaghetti-Test durch

(Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Studien: Lebenserwartung weltweit um etwa sechs Jahre gestiegen

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR