• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu hohe & zu niedrige Raumtemperaturen fördern Aufmerksamkeitsstörungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Januar 2025
in News
Zu hohe oder zu niedrige Raumtemperaturen haben Einfluss auf die Aufmerksamkeit. Liegt die Temperatur in Wohnräumen beispielsweise unter 16 Grad Celsius, scheint dies der Aufmerksamkeit von älteren Menschen bereits erheblich zu schaden. (Bild: zakalinka/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Raumtemperatur hat einen deutlichen Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Menschen. Dies deutet auch darauf hin, dass die steigenden Temperaturen im Zuge des Klimawandels die kognitiven Fähigkeiten im Alter beeinflussen könnten.

Eine neue Studie, an der Fachleute der Harvard Medical School beteiligt waren, hat untersucht, wie die häusliche Raumtemperatur die Fähigkeit älterer Menschen beeinflusst, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journals of Gerontology Series A“ nachzulesen.

Welchen Einfluss hat die Raumtemperatur?

Verschiedene Laborstudien haben bereits gezeigt, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Umgebungstemperatur und der kognitiven Leistungsfähigkeit gibt.

Dies gibt Anlass zur Sorge, da zu erwarten ist, dass der Klimawandel in Zukunft dazu beitragen wird, dass Menschen häufiger und intensiver Hitzeperioden ausgesetzt sein werden, erläutert das Team.

Um herauszufinden, ob auch die Raumtemperatur einen Einfluss auf die Kognition haben könnte, analysierten die Forschenden über einen Zeitraum von einem Jahr sowohl die Umgebungstemperatur in den Wohnräumen der Teilnehmenden im Alter von mindestens 65 Jahren als auch deren selbstberichtete Aufmerksamkeitsstörungen.

Temperatur bei 20 bis 24 Grad halten

Dabei zeigte sich, dass die Kognition älterer Menschen tatsächlich von der Raumtemperatur beeinflusst wird und im Allgemeinen hatten Teilnehmenden, die darauf achteten, dass die Temperatur in ihrer Wohnung zwischen 20 und 24 Grad Celsius lag, die wenigsten Probleme, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, so die Forschenden.

Lag die Raumtemperatur hingegen außerhalb des Bereichs von 20 und 24 Grad Celsius, verdoppelte sich laut den Fachleuten bereits bei einer Abweichung von vier Grad Celsius in beide Richtungen das Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen.

Die neue Studie deutet somit darauf hin, dass die Raumtemperatur ein Risiko für die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen darstellen kann, und legt gleichzeitig nahe, dass der zunehmende Klimawandel ein erhöhtes Risiko für die kognitive Gesundheit ist.

Lesen Sie auch:

  • Klimaschutz zugunsten der eigenen Gesundheit
  • Klima- und Umweltkrise ein globaler Gesundheitsnotfall
  • Nierenkrankheiten: Klimawandel kann sich auf die Nierengesundheit auswirken

„Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, zu verstehen, wie sich Umweltfaktoren wie die Innentemperatur auf die kognitive Gesundheit älterer Menschen auswirken“, betont Studienautor Dr. Amir Baniassadi in einer aktuellen Pressemitteilung.

Außerdem liefere die Studie weitere Belege dafür, dass die Auswirkungen des Klimawandels nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die kognitiven Funktionen betreffen.

Dies unterstreiche die Notwendigkeit proaktiver Gegenmaßnahmen, wie beispielsweise sogenannter Smart-Home-Technologien zur Optimierung der Raumtemperaturen, fügen die Forschenden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Amir Baniassadi, Wanting Yu, Thomas Travison, Ryan Day, Lewis Lipsitz, et al.: Home Ambient Temperature and Self-reported Attention in Community-Dwelling Older Adults; in: Journals of Gerontology Series A (veröffentlicht 03.12.2024), Journals of Gerontology Series A
  • Hebrew SeniorLife Hinda and Arthur Marcus Institute for Aging Research: New study links home temperature to cognitive function in older adults (veröffentlicht 13.01.2025), Hebrew SeniorLife Hinda and Arthur Marcus Institute for Aging Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau macht einen Spaziergang in winterlicher Landschaft

Vorsicht: Herzinfarktrisiko bei Kälte – So schützen Sie sich

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Kalzium sind.

Kalzium: So decken Sie Ihren Bedarf

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR