• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu langes Verharren in Trauer kann krankhaft sein

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. November 2014
in News
Teile den Artikel

Zu langes Verharren in Trauer kann krankhaft sein

18.11.2014

Wer einen nahestehenden Menschen verliert, leidet und trauert oft lange. Experten zufolge sollte aber Therapeuten-Hilfe gesucht werden, wenn die Trauer nach einem halben Jahr noch immer anhält, denn diese könnte krankhaft sein.

Bei zu langer Trauer sollte Hilfe gesucht werden
Auch wenn Trauer erst einmal verständlich und natürlich ist, kann sie auch krankhafte Züge annehmen. Wenn Menschen sechs Monate nach dem Verlust einer geliebten Person immer noch stark in ihrer Verzweiflung gefangen sind und nicht in ihren Alltag zurückfinden, sollten sie einen Therapeuten um Rat fragen. Die Diagnose könnte pathologische Trauer lauten und dann kann Betroffenen eine Therapie zur Bewältigung der Trauer helfen. Wie Prof. Dr. Anette Kersting von der Universität Leipzig, die zum Thema Trauer forscht, in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärt, sind "weitere Anzeichen, wenn Betroffenen ihr Leben als sinnlos und bedeutungslos empfinden und sich intensiv nach dem Verstorbenen sehnen".

Betroffenen kann Psychotherapie helfen
Den Angaben zufolge konnte die Expertin in einer Studie nachweisen, dass fast sieben Prozent der Menschen in Deutschland, die einen Verlust erlebt hatten, eine pathologische Trauer entwickeln. Zudem ergaben Untersuchungen, dass Patienten, die im Trauerprozess stecken bleiben, spezifische Therapieangebote brauchen. In einer Pressemitteilung erklärte Frau Kersting: „Antidepressiva wirken bei Trauernden nicht, wenn sie nicht zusätzlich unter einer Depression leiden.“ Um ihre Trauer zu bewältigen, kann Betroffenen eine psychotherapeutische Behandlung helfen. Darüber hinaus bieten Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Gesundheitliche Folgen von Trauer
Wie Forscher in den vergangenen Jahren in verschiedenen Untersuchungen feststellen konnten, kann Trauer zahlreiche gesundheitliche Folgen haben. So kamen unter anderem US-Wissenschaftler der Harvard Universität in einer Studie zu dem Ergebnis, dass schwerer Kummer auch das Herzinfarkt-Risiko erhöht. Dies hat mit dem oftmals durch einen Trauerfall ausgelösten Bluthochdruck, dem damit verbundenen Stress sowie einer unter Umständen stärkeren Blutgerinnung zu tun. Die Forscher teilten damals zudem mit, dass Trauerende oft auch unter Schlafmangel und Essstörungen leiden. (ad)

Bild: Nazariy Kryvosheyev / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gute Therapien für junge Erwachsene mit Krebs

Rat: Sport-Check statt Herztod vor Trainingsbeginn

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR