• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Zu viel Sport ist ungesund

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Zu viel Sport kann auch ungesund sein. Wer ständig über seine Leistungsgrenze trainiert kann anfälliger für Infektionen werden.

Generell fördert Sport die Gesundheit und stärkt die Abwehrmechanismen des Körpers. Doch wer es mit dem Sport übertreibt und seinen Körper überfordert, kann auch schnell krank werden. Darauf wies das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln hin.

Das ist keine gute Nachricht für Sportmuffel, sondern eher ein Hinweis für Sportfanatiker. Denn wer seinen Körper über die Leistungsgrenze hinweg ständig trainiert, ist auch anfälliger für Infekte. Das sagte Sportwissenschafter Prof. Ingo Froböse. Das Phänomen ist vor allem bei Spitzensportlern anzutreffen. Grundsätzlich sind Breitensportler zwar besser geschützt, weil sie ihr Immunsystem effektiv "trainieren". Allerdings überfordern viele beinahe unbemerkt ihren Organismus, weil sie sich ständig an den Grenzen ihrer eigenen Leistungsgrenze sich bewegen, um bessere Resultate zu erzielen. "Und das schwächt das Immunsystem", erläutert der Experte Prof. Ingo Froböse.

Übermäßig viel Sport kann den Körper schwächen und für Infektionen anfälliger machen
Ist der Körper geschwächt, können sich Erreger schnell ausbreiten. Werden die Sportarten allerdings moderat betrieben, unterstützt das Hormon Adrenalin das Immunsystem von Anfang an. Durch fortlaufendes Trainieren wird das Immunsystem immer stärker und effektiver. "Mehr Abwehrzellen entwickeln sich, und auch deren Abwehr wird qualitativ ständig verbessert", so der Sportexperte Froböse. Ist jedoch die Belastung für den Körper zu große, dann leidet der Organismus. Dabei wird vermehrt das Hormon Cortisol ausgeschüttet, das zunehmend das Abwehrsystem des Menschen schwächt. "Speziell nach einer harten Trainingseinheit fährt das Immunsystem seine Aktivität dann über Gebühr zurück – es kommt zum ‘Open-Window-Phänomen’", erklärt Froböse. Ist das sogenannte Fenster offen, können die Erreger sich ausbreiten. Dieser Zustand ist nicht nur während des Sports zu beobachten, sondern sogar noch Stunden und Tage danach. Sport sollte deshalb immer in der richtigen Dosis von statten gehen. Zudem sollte man dem Körper genügend Zeit geben, um sich nach einer anstrengenden Sporteinheit zu erholen. (sb, 13.10.2010)

Lesen Sie auch:
Diabetes: Sport und Ernährung vorteilhaft
Billige und effektive Therapie für Rückenschmerzen
Studien: Lungensport hilft bei Atemnot

Bildnachweis: Siegfried Fries / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Sturz auf den Fahrradlenker verletzt Organe

Verfahren gegen Arzt wegen Kopftuchverbots

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR