• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Mediziner warnt: Viel zu viele Fußamputationen wegen Diabetes Typ II

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
13. April 2017
in News
Fast sieben Millionen Menschen leiden heute in Deutschland an Diabetes, Tendenz weiter steigend. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Diabetisches Fußsyndrom führt zu oft zu einer Amputation
Diabetes ist ein weitverbreitetes Beschwerdebild, zu dessen besonders unangenehmen Folgen das sogenannte Diabetische Fußsyndrom (DFS) zählt. Oftmals wird bei diesem eine Fußamputation vorgenommen. Der belastende Eingriff ließe sich jedoch in vielen Fällen verhindern, betont die Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in einer Pressemitteilung anlässlich des 123. Internistenkongresses Ende April in Mannheim.

Ein Großteil der Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom wäre laut Angaben der DGIM-Experten vermeidbar, wenn die Patienten bereits früh durch ein fächerübergreifendes Netzwerk kompetenter Experten betreut würden. Auch sollte jeder Diabetes-Patient bereits früh dazu angeleitet werden, seine Füße genau zu inspizieren, ergänzt Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende der DGIM und Präsidentin des 123. Internistenkongressses.

Sind die Blutzuckerwerte schlecht eingestellt, steigt die Gefahr eines Diabetischen Fußsyndroms. Dies führt häufig zu Amputationen, weche jedoch bei einer angemessenen Versorgung der Betroffenen vermeidbar wären, berichtet die DGIM. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Amputation die letzte Option
Bei Diabetes werden die Nerven und Blutgefäße in den Füßen durch den hohen Blutzuckerspiegel mitunter so schwer geschädigt, „dass selbst kleine Wunden schlecht heilen, sich infizieren und teilweise bis zum Knochen ausweiten“, erläutern die DGIM-Experten. Das Beschwerdebild wird als Diabetisches Fußsyndrom beschrieben. Am Ende bleibe oftmals nur noch die Amputation, um das Wundgeschehen in den Griff zu bekommen, so die Mitteilung der DGIM.

Vier Fünftel der Eingriffe vermeidbar
„Immerhin 70 Prozent der Amputationen, die in Deutschland jedes Jahr vorgenommen werden – das sind rund 40.000 – betreffen Patienten mit Diabetes mellitus“, berichtet die DGIM. Vier Fünftel dieser Eingriffe wären laut Aussage von Professor Dr. med. Ralf Lobmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie am Klinikum Stuttgart, mit einer geeigneten Behandlung jedoch vermeidbar. Hierfür müssten ärztliche Spezialisten wie Diabetologen und Gefäßchirurgen allerdings eng mit Vertretern anderer Gesundheitsberufe wie Podologen, Wundassistenten und Orthopädie-Schuhtechnikern zusammenarbeiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit gefordert
Zunächst sei bei der Behandlung grundsätzlich eine optimale Stoffwechseleinstellung und die konsequente Entlastung des betroffenen Fußes vorgesehen, berichtet die DGIM. Bei Infektionen bleibe zudem eine gezielte Behandlung mit Antibiotika unerlässlich. „Wenn die Durchblutung des Fußes stark eingeschränkt ist, müssen einzelne Gefäße durch Ballon-Katheterisierung erweitert oder durch einen gefäßchirurgischen Bypass umgangen werden“, erläutert Professor Dr. Lobmann weiter. Um Rückfälle zu vermeiden sei es auch wichtig, die Schuhe optimal an den (Rest-)Fuß anzupassen und Druckstellen zu vermeiden.

Zahl der Amputation deutlich absenkbar
Die belastenden Amputationen wären vielfach vermeidbar, wenn Patienten durch ein solches fächerübergreifendes Netzwerk kompetenter Experten betreut werden, berichtet Prof. Lohmann. Eine erste Datenanalyse habe ergeben, das das Konzept durchaus erfolgreich ist und von rund 18.500 DFS-Patienten, die zwischen 2005 und 2012 in zertifizierten Zentren behandelt wurden, nur 3,1 Prozent eine sogenannte hohe Amputation (Fuß oberhalb des Sprunggelenks amputiert) erhielten. Dieser Wert liege deutlich unter der allgemein üblichen Rate von 10 bis 20 Prozent. In 17,5 Prozent der Fälle war laut Angaben der DGIM eine Amputation unterhalb des Knöchels erforderlich.

Regelmäßig die eigenen Füße inspizieren
„Die Zahlen machen deutlich, dass durch die Betreuung in spezialisierten Zentren viele Amputationen vermieden werden können“, betont Professor Lobmann. Hierfür sind jedoch auch die Betroffenen gefordert. Denn sie sollten einerseits die Warnsignale erkennen und anderseits ihren Arzt optimal über die eigene Erkrankung informieren. Jeder Diabetes-Patient sollte regelmäßig seine eigenen Füße genau inspizieren, erläutern die Experten. Denn die Wunden bleiben meist schmerzlos und werden daher oft erst spät bemerkt, so “, so die Vorsitzende der DGIM, Prof. Schumm-Draeger, weiter. Bis ein Arzt oder Podologe sie zu Gesicht bekomme, könne es dann bereits zu spät sein.

Fächerübergreifende Versorgungsstrukturen etablieren
Sobald erste Anzeichen des DFS vorliegen, ist die interdisziplinäre Behandlung der Patienten unerlässlich, um das Risiko einer Amputation zu senken, betonen die DGIM-Experten. Professor Lobmann arbeitet daher in einer entsprechenden Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft auch daran, fächerübergreifende Versorgungsstrukturen für die Behandlung des Diabetischen Fußes in Deutschland zu etablieren und zu zertifizieren. „Wir hoffen, damit die erschreckend hohe Zahl von Amputationen senken zu können“, betont der Diabetologe. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forcher haben festgestellt, dass bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel sich verschlechtern. Dadurch steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Schlafforscher: Frauen schlafen erheblich schlechter als Männer

In den USA ist ein wenige Wochen altes Baby nach einer Infektion mit Herpesviren verstorben. Der Vater mahnt: Bevor man ein Neugeborenes anfasst, sollte man sich unbedingt die Hände waschen. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Hebammen: Warum Sie bei Kinderwunsch mit der Zeugung bis nach den Oster-Tagen warten sollten

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

Asthma: Arzneimittelkombination reduziert das Risiko von Asthmaanfällen

18. Mai 2022
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR