• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zucker verändert Darmbakterien & schwächt Immunsystem

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. Juli 2025
in News
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker
Die Zuckeraufnahme kann das Immunsystem schwächen und die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen, wodurch das Risiko für Erkrankungen steigt. (Bild: bit24/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weißer Zucker beeinflusst die genetische Aktivität bestimmter Darmbakterien, was sich direkt auf das Immunsystem auswirkt und unter anderem das Risiko für chronisch entzündliche Darmkrankheiten erhöht.

Fachleute des Technion-Israel Institute of Technology haben untersucht, ob verschiedene Nahrungsbestandteile und speziell weißer Zucker mit funktionellen Veränderungen des Darmsymbionten Bacteroides thetaiotaomicron verbunden sind. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Wird die Darmflora beeinflusst

Die Forschenden analysierten, wie die Nahrungsbestandteile die genetische Struktur von Bakterien im Darm beeinflussen. Im Fokus stand Bacteroides thetaiotaomicron, ein wichtiger Vertreter der Darmflora, der unter anderem entzündungshemmend wirkt und die Darmschleimhaut schützt.

Das Team untersuchte die Zusammenhänge in vitro (im Reagenzglas), in Mausmodellen und auch bei menschlichen Proben. Dabei zeigte sich, dass der Konsum von weißem Zucker, beispielsweise in Form von Softdrinks, sogenannte DNA-Inversionen in den Bakterien auslöst.

Diese genetischen Umschaltungen führten zu auffälligen Veränderungen des Immunsystems. Konkret kam es zu einer veränderten Zytokinausschüttung (Botenstoffe der Immunabwehr) und einer Beeinflussung von T-Zellen, berichtet das Team in einer aktuellen Pressemitteilung.

Gleichzeitig habe sich eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand gezeigt. Dies gelte als potenzieller Risikofaktor für chronisch entzündliche Erkrankungen.

Effekte sind reversibel

Erfreulicherweise stellten die Forschenden auch fest, dass die durch Zucker verursachten Veränderungen nicht unbedingt dauerhaft sein müssen. Sobald Mäuse in der Studie keinen Zucker mehr erhielten, normalisierte sich sowohl der genetische Zustand der Bakterien als auch die Immunreaktion.

Lesen Sie auch:

  • Zucker-Konsum reduzieren: Das sind die gesündesten Alternativen!
  • Darmflora: Zucker bringt das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht
  • Welche zuckerhaltigen Lebensmittel sind besonders schlecht für das Herz?

Insgesamt verdeutlicht die Studie, wie dynamisch die Beziehung zwischen der Ernährung, dem Mikrobiom und dem Immunsystem ist. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, wie wichtig es ist, die komplexen Auswirkungen der Ernährung auf die Darmflora und die Gesundheit noch genauer zu untersuchen.

Dies könnte auch zur Entwicklung maßgeschneiderter Ernährungsempfehlungen beitragen, die es ermöglichen, die Darmflora, das Immunsystem und die Gesundheit im Allgemeinen zu stärken. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Noa Gal-Mandelbaum, Shaqed Carasso, Alon Kedem, Tamar Ziv, Roni Keshet-David, et al.: Dietary carbohydrates alter immune-modulatory functionalities and DNA inversions in Bacteroides thetaiotaomicron; in: Nature Communications (veröffentlicht 28.05.2025), Nature Communications
  • Technion-Israel Institute of Technology: Technion study discovers that soft drinks affect the communication of gut bacteria and the immune system (veröffentlicht 21.07.2025), Technion-Israel Institute of Technology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Verbitterte Menschen geben anderen die Schuld an ihrem Leid.  (Bild: fotopro/fotolia.com)

Omega-3 senkt nachweislich aggressives Verhalten

26. Juli 2025
Das Wort "Gluten" in Mehl geschrieben und durchgestrichen.

Ernährung: Glutenverzicht schadet der Darmflora

26. Juli 2025
Glas mit dm-Cashewmus vor weißem Hintergrund.

Cashewmus-Rückruf bei dm wegen Krankheitserregern

25. Juli 2025
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden süchtig nach ihrem Smartphone. (Bild:  JackF/Stock.Adope.com)

Frühe Smartphone-Nutzung schadet der Psyche deutlich

25. Juli 2025
Aus einer durchsichtigen Flasche wird Speieseöl in eine Pfanne auf einem Herd geschüttet

Diabetes: Diese Umweltgifte erhöhen das Risiko deutlich

24. Juli 2025
Ein Mann steht im Badezimmer vor der Toilette und fasst sich an den Bauch

Kamelienöl kann Herz und Gehirn stärken

24. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR