• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zuckerwasser lindert keine Schmerzen bei Babys

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. September 2010
in News
Leseminuten 1 min

Zuckerwasser lindert keine Schmerzen bei Babys.

(07.09.2010) Viele Eltern glauben, dass Zuckerwasser kleine Babys beruhigt und Schmerzen lindert. Die Methode Zuckerwasser ist sehr alt und wurde von Generation zu Generation überliefert. Im Jahr 2001 hatten Ärzte Eltern empfohlen, Babys Zuckerwasser auf den Mundes zu träufeln, wenn es Schmerzen hat. Doch kann Zuckerwasser tatsächlich die Schmerzen von Kleinkindern bzw. Babys lindern? Dieser Frage ist die University College in London nachgegangen. Das Ergebnis: Durch Zuckerwasser werden keinesfalls die Schmerzen gelindert. Nur der Gesichtsausdruck verändert sich durch den süßen Geschmack, doch die Schmerzen bleiben.

Die Studienergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler um Rebeccah Slater im Fachmagazin "The Lancet". Insgesamt nahmen an der Studie 59 Neugeborene teil. Im Verlauf der Studie kratzten die Wissenschaftler mit einer sehr feinen und schmalen Klinge an dem Fersen der Kleinkinder. Dabei überwachten sie die Reaktionen im Gehirn mit Hilfe von Elektroden. Die Babys wurden in zwei fast gleich große Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe bekam Zuckerwasser verabreicht und die zweite Gruppe stilles Wasser ohne Zucker. Die Schmerzaktivität änderte sich jeweils nicht wesentlich. Wahrscheinlich beruhigt das Zuckerwasser die Babys nur oder lenkt von den Schmerzen ab. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Eine Diät kann auch ungesund sein

Keime & Qualitätsmängel bei Eis aus Eisdielen

Jetzt News lesen

Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Mit dieser täglichen Menge Kaffee das Prostatakrebs-Risiko senken

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR