• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kontext zwischen Darmflora und Diabetes zeigt neuste Ansätze der Therapie

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
12. November 2015
in News
Teile den Artikel

Diabetes-Risiko maßgeblich durch die Darmflora beeinflusst
Rund 400 Millionen Menschen auf der Welt leiden aktuellen Schätzungen zufolge an Diabetes, womit die sogenannte Zuckerkrankheit eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen weltweit ist, so die Mitteilung der Medizinischen Universität Graz. In den letzten Jahren habe sich vermehrt gezeigt, dass die Darmflora eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes spielt. Ein aktuelles Forschungsprojekt an der Med Uni Graz befasst sich daher mit der Veränderung des Darmmikrobioms, um damit Übergewicht beziehungsweise Diabetes aktiv beeinflussen zu können.

An der Medizinischen Universität Graz befassen sich eine Reihe innovativer Forschungsprojekte mit neuen Therapieansätzen zur Behandlung von Diabetes. Bei den aktuellen Forschungen zum Darmmikrobiom prüfen die Wissenschaftler, „ob mit der Gabe eines Probiotikums über einen längeren Zeitraum das Übergewicht, die Blutzuckereinstellung sowie das Ansprechen auf Insulin bzw. die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse aktiv gesteuert werden können“, so die Mitteilung der Med Uni Graz.

Übergewicht im Zentrum der Gesundheitsforschung
Den Angaben des Forscherteams um Professor Dr. Harald Sourij von der Med Uni Graz zufolge bilden Adipositas und Diabetes mellitus wahrscheinlich die größte Herausforderung für unser Gesundheitssystem in den kommenden Jahrzehnten. „Schätzungen der Obesity Task Force gehen weltweit von einer Milliarde übergewichtigen Menschen aus, nahezu eine weitere halbe Milliarde leidet an Fettsucht“, betont Professor Sourij. Weil mit dem zunehmenden Körpergewicht auch das Risiko steige, an Typ-2-Diabetes, koronaren Herzkrankheiten, Schlaganfällen oder Krebs zu erkranken, sei das Übergewicht heute ins Zentrum der Gesundheitsforschung gerückt

Veränderte Darmflora bei Übergewicht
Jüngere Forschungen konnten laut Aussage der Forscher belegen, dass die Darmflora eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht und Diabetes mellitus Typ-2 spielt. Die Bakterienzusammensetzung im Darm bei übergewichtigen Personen unterscheide sich deutlich von Normalgewichtigen. Erst wenn übergewichtige Personen wieder Gewicht verlieren, werde das Gleichgewicht des Darmmikrobioms wieder erreicht. „Die Zusammensetzung des Mikrobioms wirkt sich auf chronische Entzündungsprozesse und das Ansprechen des Körpers auf Insulin aus, womit ein direkter Zusammenhang mit der Zuckerkrankheit gegeben ist“, berichtet Harald Sourij weiter.

Forschungen zu neuen Therapieansätzen
In einem anderen Forschungsprojekt werden an der Med Uni Graz derzeit neuartige 70 Zentimeter langen Kunststoffschläuche (EndoBarrierTM) getestet, die mittels Magenspiegelung am Magenausgang befestigt werden und den Kontakt des Nahrungsbreies mit der Darmwand über diese 70 cm verhindern. Dieser Eingriff führe erwiesenermaßen zu einer deutlichen Gewichtsreduktion, berichtet die Med Uni Graz. In dem laufenden Projekt wollen die Grazer Forscher nun herausfinden, „wie sich der Eingriff auf das Hormonsystem des Körpers auswirkt und im Anschluss wiederum die Veränderungen im Darmmikrobiom untersuchen, um weitere wichtige Information im Kampf gegen die Zuckerkrankheit zu gewinnen“, so die Mitteilung der Medizinischen Universität. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Mechanismus bei Alzheimer entdeckt

Kindergeld ab 2016: Kein Kindergeld ohne Steuernummer? Keine Panik!

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR