• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Zweifelhafter Nutzen der meisten IGeL Angebote

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Individuelle Gesundheitsleistungen zum Großteil nutzlos

26.02.2015

Vielen Patienten werden bei einem Arztbesuch sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten, deren Kosten sie selbst zu tragen haben. Doch die meisten IGeL haben nach wissenschaftlicher Bewertung des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS) „keinen nachweisbaren Nutzen oder sie schaden.“ Einen Überblick können sich Patienten auf dem Internetportal www.igel-monitor.de verschaffen, das der MDS seit drei Jahren betreibt.

Rund jedem zweiten Patienten werden laut Angaben des MDS bei einem Arztbesuch Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten. Kaum verwunderlich, denn die Ärzte verdienen hieran durchaus gut. Doch der medizinische Nutzen bleibt oft zweifelhaft. Eine fundierte Entscheidungshilfe bietet die Internetseite IGeL-Monitor. Bislang wurden 37 IGeL durch das Wissenschaftler-Team des Internetportals bewertet und beschrieben, wobei das Spektrum vom Ultraschall der Eierstöcke, über die Krebsfrüherkennung bis zur Stoßwellentherapie gegen Fersenschmerz reichte. Jedoch konnten nur vier Selbstzahlerleistungen eine tendenziell positive Bewertung erreichen.

dorn-breuss-massage_680

Keine IGeL „positiv“ bewertet
Das Gesamtergebnis der IGeL-Bewertung fällt laut Mitteilung des MDS sehr ernüchternd aus. So wurde 16 der 37 überprüften Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit „negativ oder tendenziell negativ bewertet“, berichtet der MDS. 13 IGeL hätten mit einem unklaren Ergebnis abgeschnitten und nur vier wurden „tendenziell positiv“ bewertet. Nicht eine Leistung erhielt die Bewertung positiv. „Die Mehrzahl der IGeL schneidet schlecht ab und hat keinen nachweisbaren Nutzen für die Patienten oder sie können sogar schaden“, so der Geschäftsführer des MDS, Dr. Peter Pick. Auf Rang eins der IGeL-Verkäufer stehen laut MDS die Gynäkologen, an zweiter Stelle folgen Zahnärzte, und an dritter Augenärzte. Die Entwicklung auf dem boomenden IGeL-Markt sei bedenklich, die Patientinnen und Patienten würden nicht ausreichend über Nutzen und Risiken informiert und Alternativen, die von den Kassen bezahlt werden, oft nicht genannt, so die Kritik von Dr. Pick.

Ultraschall der Eierstöcke „negativ“ bewertet
Dem Experten zufolge sollten die Patienten in der Praxis auf jeden Fall Bedenkzeit, Informationen und einem schriftlichen Vertrag einfordern. „IGeL sind nie dringend. Es gibt keinen Grund, sich drängen zu lassen“, so Pick weiter. Im Zweifelsfall biete das Portal IGeL-Monitor den Versicherten eine wissenschaftlich fundierte und dennoch leicht verständliche Entscheidungshilfe, damit sie sich mit dem nötigen Wissen für oder gegen eine IGeL entscheiden können. Das schlechteste Bewertungsurteil („negativ“) erreichten laut Angaben des MDS die Bestimmung des Immunglobulins G (IgG) gegen Nahrungsmittel, die Colon-Hydro-Therapie, der Toxoplasmose-Test bei Schwangeren (Früherkennung) und die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung. Letztere würden von Frauenärzten zum Beispiel oft im Rahmen einer sogenannten „gynäkologischen Krebsvorsorge“ angeboten, berichtet der MDS. Ohnehin würden die gesetzlichen Krankenkassen ab dem 20. Lebensjahr jedoch eine Vorsorgeuntersuchung in Form des Abtastens bezahlen.

Zahlreiche IGeL mit der Bewertung „tendenziell negativ“
Die zusätzliche Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke ist laut Angaben des MDS „negativ“ zu bewerten, da einerseits mit Ultraschalluntersuchung gleich viele Frauen an Eierstockkrebs sterben wie ohne Untersuchung und anderseits „Frauen durch Fehlalarme häufig unnötig beunruhigt und sogar eigentlich gesunde Eierstöcke entfernt werden.“ Auch ärztliche Fachgesellschaften würden inzwischen von der Untersuchung abraten. Zahlreiche weitere IGeL erhielten in der Bewertung des MDS zudem ein „tendenziell negativ“, darunter die Augenspiegelung mit Messung des Augeninnendrucks zur Glaukom-Früherkennung, die Blutegeltherapie bei Kniearthrose, dieEigenbluttherapie bei Tendinopathiem, die MRT-Untersuchung zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz und der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs.

Individuelle Gesundheitsleistungen nicht selten kontraproduktiv
Der PSA-Test ist laut Angaben des MDS „eine der am häufigsten angebotenen IGeL“, wobei eine frühzeitige Erkennung von Prostatakrebs das Ziel sei. „Auch wenn der PSA-Test in Werbekampagnen sowie von vielen Urologen und Allgemeinärzten als sinnvolle Vorsorgemaßnahme dargestellt wird, gibt es seit Jahren auch in Fachkreisen intensive Diskussionen um Nutzen und Schaden des Tests“, so die Mitteilung auf des Portals IGeL-Monitor. Bis heute bleibe die Datenlage zum Nutzen widersprüchlich. Nach wie vor seien nur Hinweise auf einen geringen Nutzen zu sehen, während die Datenlage zum Schaden eindeutig ausfalle. „Deshalb sehen wir weiterhin Belege für einen geringen Schaden“, berichten die Wissenschaftler des Portals. Keine eindeutige Aussage lasse sich unter anderem zur Wirkung von Akupunktur im Rahmen der Spannungskopfschmerz-Prophylaxe, zur Bachblütentherapie, der Biofeedback-Therapie bei Migräne, der Professionelle Zahnreinigung und dem Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung treffen.

„Tendenziell positiv“ wurde von IGeL-Monitor die „Akupunktur zur Migräneprophylaxe“, die „Laser-Behandlung von Krampfadern“, die „Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung (Winterdepression)“ und die „Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz“ bewertet. Eine klare Bewertung „positiv“ erreichte keine der bislang bewerteten Individuellen Gesundheitsleistungen.
(fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stiftung Warentest: 5 von neun Körperölen gut

Zimmerpflanzen nur jedes zweites Jahr umtopfen

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR